Bachelorarbeit, 2010
31 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und die kritische Würdigung der Vorschriften zum Hedge Accounting nach IFRS anhand einer empirischen Studie. Die Arbeit beleuchtet die terminologischen Grundlagen, die verschiedenen Arten des Hedge Accounting und deren Bewertung, sowie die praktische Implementierung in der Unternehmenspraxis. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob die Vorschriften das Risikomanagement eines Unternehmens determinieren.
1. Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Hedge Accounting ein und beschreibt die Problematik unterschiedlicher Wertansätze für Finanzinstrumente nach IFRS. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Notwendigkeit und der praktischen Relevanz von einheitlichen Bewertungsmethoden für sich wirtschaftlich kompensierende Geschäfte dar und kündigt den Aufbau der Arbeit an.
2. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest, die für das Verständnis von Hedge Accounting unerlässlich sind. Es definiert Risikomanagement und erläutert dessen Zielsetzung im Kontext der Bilanzierung. Weiterhin werden Finanzinstrumente nach IAS 32 und IAS 39 definiert und deren verschiedene Bewertungskategorien im "mixed model" erläutert, was die Notwendigkeit von Hedge Accounting unterstreicht.
3. Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel präzisiert die Kernbegriffe des Hedge Accounting: das Grundgeschäft (hedged item), das Sicherungsinstrument (hedging instrument) und die dafür notwendigen Kriterien. Es analysiert die jeweiligen Definitionen und Einschränkungen, untersucht die Anforderungen an die Dokumentation, die prospektive und retrospektive Effizienzmessung und die exakte Bestimmbarkeit der Wertänderungen. Die Abgrenzung zwischen Risikomanagement und Hedge Accounting wird deutlich herausgearbeitet.
4. Umsetzung der Vorschriften: Dieses Kapitel beschreibt die drei Arten von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39: Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge und Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation. Es erläutert die jeweiligen Bewertungsansätze und zeigt anhand von Beispielen, wie die Methoden in der Praxis angewendet und bilanziert werden. Dabei werden auch die Fälle von Ineffizienzen in den Sicherungsbeziehungen behandelt und die Angabepflichten nach IFRS 7 erläutert.
5. Anwendung in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die die praktische Relevanz von Hedge Accounting untersucht. Es analysiert den Adressatenkreis der Studie, die angewandten Sicherungsbeziehungen und deren Häufigkeit, sowie die Praxisbedeutung von Hedge Accounting. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, insbesondere die Frage, ob Hedge Accounting die Risikomanagementstrategie beeinflusst.
Hedge Accounting, IFRS, IAS 39, Finanzinstrumente, Risikomanagement, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Währungsumrechnung, Bewertung, Bilanzierung, empirische Studie, Unternehmenspraxis.
Die Bachelorarbeit untersucht Hedge Accounting nach IFRS. Sie analysiert die Notwendigkeit und kritische Würdigung der Vorschriften anhand einer empirischen Studie. Der Fokus liegt auf den terminologischen Grundlagen, den verschiedenen Arten von Hedge Accounting (Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Hedge of a Net Investment), deren Bewertung und der praktischen Implementierung in Unternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Frage, ob die Vorschriften das Risikomanagement beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Hedge Accounting; Analyse der verschiedenen Arten von Hedge Accounting; Bewertung der Methoden und deren bilanzielle Auswirkungen; empirische Untersuchung der Anwendung von Hedge Accounting in der Praxis; Bewertung des Einflusses von Hedge Accounting auf das Risikomanagement; sowie die terminologischen Grundlagen (Grundgeschäft, Sicherungsinstrument, Kriterien) und die Umsetzung der Vorschriften nach IAS 39 und IFRS 7.
Die Arbeit untersucht drei Arten von Hedge Accounting: Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge und Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation. Für jede Art werden die Bewertungsmethoden und die bilanzielle Darstellung erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Vorbemerkungen (Risikomanagement und Finanzinstrumente), terminologische Grundlagen, die Umsetzung der Vorschriften (inkl. Bewertung und Angabepflichten nach IFRS 7), und die Anwendung in der Unternehmenspraxis (inkl. Ergebnisse der empirischen Studie). Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Die Arbeit verwendet eine empirische Studie, um die praktische Relevanz von Hedge Accounting zu untersuchen. Die Studie analysiert den Adressatenkreis, die angewandten Sicherungsbeziehungen und deren Häufigkeit sowie die Praxisbedeutung von Hedge Accounting.
Schlüsselwörter sind: Hedge Accounting, IFRS, IAS 39, Finanzinstrumente, Risikomanagement, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Währungsumrechnung, Bewertung, Bilanzierung, empirische Studie, Unternehmenspraxis.
Die Forschungsfrage lautet: Wie notwendig und praktisch relevant sind einheitliche Bewertungsmethoden für sich wirtschaftlich kompensierende Geschäfte (im Kontext von Hedge Accounting)?
Die Arbeit untersucht, ob und wie die Vorschriften zum Hedge Accounting das Risikomanagement eines Unternehmens beeinflussen. Das Risikomanagement wird in den Vorbemerkungen definiert und im Kontext der Bilanzierung erläutert. Die Abgrenzung zwischen Risikomanagement und Hedge Accounting wird ebenfalls thematisiert.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis liefert einen strukturierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare