Magisterarbeit, 2008
113 Seiten, Note: 1,7
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen phonologischer Kompetenz und gestörtem Schriftspracherwerb bei dyslektischen Kindern. Ziel ist es, empirische Erkenntnisse zu diesem Thema zu liefern und bestehende Theorien zu überprüfen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) bzw. Entwicklungsdyslexie ein und nennt die hohe Prävalenz dieser Störung. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten dyslektischer Kinder beim Erlernen des Alphabets, Reimen und dem Umgang mit Lauten. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und deren Defizite als möglichen Kern der Dyslexie, unter Bezugnahme auf internationale Forschungsliteratur, die ein phonologisches Kerndefizit postuliert.
2. Grundlagen der Phonetik und der Phonologie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache erklärt. Es beschreibt Vokale und Konsonanten und beleuchtet den Erwerb der phonologisch-phonematischen Kompetenz im Deutschen, um das Verständnis für die späteren Kapitel zu schaffen. Das Kapitel dient als Basis für die Analyse phonologischer Defizite im Zusammenhang mit Dyslexie.
3. Phonologische Bewusstheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der phonologischen Bewusstheit und ihrer Entwicklung. Es analysiert verschiedene Aspekte der phonologischen Bewusstheit, wie die Segmentierung von Wörtern und Silben, das Verständnis von Reimen, die Phonemdifferenzierung und -manipulation sowie das Wiederholen von Silbenfolgen. Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und phonologischer Kompetenz wird erklärt, was für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie von essentieller Bedeutung ist.
4. Modellvorstellungen zum ungestörten Lese- und Schriftspracherwerb: Hier werden verschiedene Modelle des Lese- und Schriftspracherwerbs vorgestellt, unter anderem das Drei-Stufen-Modell von Uta Frith und das Vier-Phasen-Modell von Linnea Ehri. Das Kapitel analysiert detailliert das Zwei-Routen-Kaskadenmodell zur Worterkennung und dessen Adaption für die deutsche Sprache. Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen, um den gestörten Schriftspracherwerb bei Dyslexie im Vergleich zum ungestörten Erwerb zu verstehen.
5. Phonologisch begründete Aussprachestörungen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene phonologisch begründete Aussprachestörungen bei Kindern, unter Bezugnahme auf das psycholinguistische Klassifikationsmodell von Barbara Dodd. Es differenziert zwischen Artikulationsstörungen, phonologischen Verzögerungen und konsequenten/inkonsequenten phonologischen Störungen. Der Zusammenhang zwischen Aussprachestörungen und Dyslexie wird beleuchtet und bildet die Brücke zur Diskussion der Ätiologie der Dyslexie im nächsten Kapitel.
6. Dyslexie: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Dyslexie. Es beleuchtet verschiedene ätiologische Konzepte, wie das phonologische Verarbeitungsdefizit, das auditiv-temporale Verarbeitungsdefizit und genetische Faktoren. Neurobiologische Erkenntnisse werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Dyslexie, wie der Oberflächendyslexie und der phonologischen Dyslexie, und führt die Doppeldefizit-Hypothese ein. Dieser umfassende Überblick über die Dyslexieforschung bildet die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie.
7. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Fragestellung, das Studiendesign, die Auswahl der Probanden (inklusive Ein- und Ausschlusskriterien), die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Durchführung der Studie. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik ist unerlässlich, um die Validität und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu beurteilen.
Dyslexie, Lese-Rechtschreibschwäche, phonologische Kompetenz, phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Phonetik, Phonologie, empirische Untersuchung, phonologisches Verarbeitungsdefizit, auditiv-temporales Verarbeitungsdefizit, Modellvorstellungen, Sprachentwicklungsstörung.
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen phonologischer Kompetenz und gestörtem Schriftspracherwerb bei Kindern mit Dyslexie. Sie liefert empirische Erkenntnisse und überprüft bestehende Theorien zu diesem Thema.
Die Arbeit behandelt die phonologische Kompetenz und ihre Entwicklung, Modelle des Lese- und Schriftspracherwerbs, die Ätiologie der Dyslexie, die phonologische Bewusstheit als Kerndefizit der Dyslexie und eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen phonologischer Kompetenz und Dyslexie.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Phonetik und Phonologie, Phonologische Bewusstheit, Modellvorstellungen zum ungestörten Lese- und Schriftspracherwerb, Phonologisch begründete Aussprachestörungen, Dyslexie, Methode, Evaluation und Diskussion der Ergebnisse sowie Ausblick.
Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen) erklärt Phonetik und Phonologie. Kapitel 3 (Phonologische Bewusstheit) beschreibt das Konzept und seine Entwicklung. Kapitel 4 (Modelle) stellt verschiedene Modelle des Lese- und Schriftspracherwerbs vor. Kapitel 5 (Aussprachestörungen) untersucht phonologisch begründete Aussprachestörungen. Kapitel 6 (Dyslexie) befasst sich umfassend mit Dyslexie und ihren Ursachen. Kapitel 7 (Methode) beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Kapitel 8 (Evaluation) evaluiert und diskutiert die Ergebnisse. Kapitel 9 (Ausblick) gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Die Arbeit diskutiert das Drei-Stufen-Modell nach Uta Frith, das Vier-Phasen-Modell nach Linnea Ehri und detailliert das Zwei-Routen-Kaskadenmodell zur Worterkennung inklusive seiner Adaption für die deutsche Sprache.
Die Arbeit differenziert zwischen Oberflächendyslexie und phonologischer Dyslexie und führt die Doppeldefizit-Hypothese ein.
Die Arbeit behandelt das phonologische Verarbeitungsdefizit, das auditiv-temporale Verarbeitungsdefizit, genetische Befunde und Erkenntnisse aus der Neurobiologie als ätiologische Konzepte der Dyslexie.
Kapitel 7 beschreibt detailliert die Fragestellung, das Studiendesign, die Probandenauswahl (inkl. Ein- und Ausschlusskriterien), die Erhebungsinstrumente und die Durchführung der Studie.
Schlüsselwörter sind: Dyslexie, Lese-Rechtschreibschwäche, phonologische Kompetenz, phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Phonetik, Phonologie, empirische Untersuchung, phonologisches Verarbeitungsdefizit, auditiv-temporales Verarbeitungsdefizit, Modellvorstellungen und Sprachentwicklungsstörung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Dyslexie, Schriftspracherwerb und phonologischer Kompetenz befassen, sowie für Lehrkräfte und Logopäden, die mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten arbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare