Masterarbeit, 2006
66 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung der Frau in der (west-)europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts und untersucht, inwiefern diese Darstellung die gesellschaftliche Stellung der Frau widerspiegelt oder gar beeinflusst. Die Analyse konzentriert sich auf drei ausgewählte Romane: Jane Austens *Emma*, Gustave Flauberts *Madame Bovary* und Theodor Fontanes *Effi Briest*. Durch die Gegenüberstellung dieser Werke aus unterschiedlichen Ländern und Epochen soll ein umfassender Einblick in die Vielschichtigkeit der weiblichen Repräsentation in der Literatur des 19. Jahrhunderts gewonnen werden.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wechselwirkung von Literatur und Gesellschaft am Beispiel der Darstellung der Frau im 19. Jahrhundert. Es werden die drei ausgewählten Romane, *Emma*, *Madame Bovary* und *Effi Briest*, vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse begründet. Im weiteren Verlauf werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts beleuchtet, um die Stellung der Frau in dieser Zeit besser zu verstehen.
Das dritte Kapitel untersucht die in der Literatur des 19. Jahrhunderts verbreiteten Stereotypen des Weiblichen, wobei die Unterscheidung zwischen "akzeptierter Weiblichkeit" und "fataler Weiblichkeit" im Vordergrund steht. Die folgenden Kapitel widmen sich der detaillierten Analyse der Darstellung der Frau in den jeweiligen Romanen. So werden in Kapitel 4 die Hintergründe, weiblichen Stereotype und der Realitätsbezug von Jane Austens *Emma* untersucht. Kapitel 5 beschäftigt sich auf ähnliche Weise mit Gustave Flauberts *Madame Bovary* und Kapitel 6 mit Theodor Fontanes *Effi Briest*.
Kapitel 7 vergleicht die drei Romane miteinander, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Frau aufzudecken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Stereotypen des Weiblichen und der Beziehung zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Kapitel 8 befasst sich schließlich mit der Frage, inwiefern die Literatur Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung hat, bevor die Arbeit in Kapitel 9 mit einer Schlussbetrachtung abgeschlossen wird.
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen die Darstellung der Frau, die gesellschaftliche Stellung der Frau, Stereotype des Weiblichen, die Literatur des 19. Jahrhunderts, Romananalyse, *Emma*, *Madame Bovary*, *Effi Briest*, Jane Austen, Gustave Flaubert, Theodor Fontane, England, Frankreich, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare