Diplomarbeit, 2009
97 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht arbeitsrechtliche Alternativen zur Altersteilzeit vor deren Auslaufen im Jahr 2009. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der geförderten Altersteilzeit zu analysieren und geeignete Alternativen für Unternehmen und Arbeitnehmer aufzuzeigen.
I. Ziel und Gang der Untersuchung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung, das Ziel der Untersuchung und den methodischen Ansatz der Arbeit. Es legt den Fokus auf die bevorstehende Beendigung der staatlich geförderten Altersteilzeit und die Notwendigkeit, alternative arbeitsrechtliche Lösungen zu finden. Die Arbeit skizziert den Forschungsweg und die zu untersuchenden Aspekte.
II. Die Altersteilzeit aus arbeitsrechtlicher Sicht: Dieses Kapitel analysiert die Altersteilzeit aus arbeitsrechtlicher Perspektive. Es beleuchtet die Motive und Formen der Altersteilzeit, sowie die Besonderheiten und Sonderleistungen, die mit ihr verbunden sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Regelungen, insbesondere dem Teilzeit- und Befristungsgesetz und dem Altersteilzeitgesetz selbst. Hier werden die grundlegenden rechtlichen Grundlagen der Altersteilzeit und deren Relevanz für die weitere Untersuchung dargelegt.
III. Die geförderte Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit bis zum Ende 2009: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die geförderte Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit bis 2009. Es untersucht detailliert die Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere die Wiederbesetzung der frei werdenden Stellen. Weiterhin werden die Höhe und Dauer der finanziellen Förderleistungen, inklusive der Aufstockung des Arbeitsentgelts, des erhöhten Sozialversicherungsbeitrags und der tariflichen Aufstockung, analysiert. Das Antragsverfahren wird ebenfalls erläutert, und schließlich wird ein Ausblick auf die Situation nach 2009 gegeben.
IV. Die arbeitsrechtlichen Alternativen der Vorruhestandslösungen zur Altersteilzeit: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene arbeitsrechtliche Alternativen zur Altersteilzeit als Vorruhestandslösungen. Es unterscheidet zwischen unmittelbaren Alternativen wie Altersteilzeit in Tarifverträgen, Teilrente, Langzeitkonten und Aufhebungsverträgen, sowie mittelbaren Lösungsansätzen wie Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit oder dem Diversity Management. Für jede Alternative werden die Vor- und Nachteile detailliert erörtert und im Kontext der Altersteilzeit bewertet. Die Kapitel vergleicht diese Alternativen hinsichtlich ihrer rechtlichen Ausgestaltung, ihrer Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber und ihrer Eignung als Ersatz für die geförderte Altersteilzeit.
Altersteilzeit, Arbeitsrecht, Vorruhestand, Alternativen, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Altersteilzeitgesetz, Bundesagentur für Arbeit, Förderung, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Teilrente, Langzeitkonten, Aufhebungsvertrag, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Diversity Management.
Diese Diplomarbeit untersucht arbeitsrechtliche Alternativen zur Altersteilzeit, insbesondere im Hinblick auf deren Auslaufen im Jahr 2009. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der geförderten Altersteilzeit und bewertet verschiedene Vorruhestandslösungen für Unternehmen und Arbeitnehmer.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Altersteilzeit, die Förderbedingungen der Bundesagentur für Arbeit, verschiedene Vorruhestandslösungen (wie Teilrente, Langzeitkonten, Aufhebungsverträge etc.), und die Auswirkungen dieser Alternativen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es wird ein detaillierter Vergleich verschiedener Alternativen vorgenommen.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel I beschreibt die Problemstellung, das Ziel und den methodischen Ansatz. Kapitel II analysiert die Altersteilzeit aus arbeitsrechtlicher Sicht. Kapitel III konzentriert sich auf die geförderte Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit bis 2009, inklusive Anspruchsvoraussetzungen und Förderleistungen. Kapitel IV präsentiert und vergleicht verschiedene arbeitsrechtliche Alternativen zur Altersteilzeit als Vorruhestandslösungen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) und dem Altersteilzeitgesetz, sowie mit den arbeitsrechtlichen Aspekten von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen im Kontext der Altersteilzeit und deren Alternativen.
Die Arbeit untersucht sowohl unmittelbare Alternativen wie Altersteilzeit in Tarifverträgen, Teilrente, Langzeitkonten und Aufhebungsverträge, als auch mittelbare Lösungsansätze wie Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit oder das Diversity Management.
Die Ergebnisse der Arbeit sind sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer relevant, die sich mit dem Thema Vorruhestand und den damit verbundenen arbeitsrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Sie bietet einen Überblick über die verfügbaren Optionen und deren rechtliche Implikationen.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Altersteilzeit, Arbeitsrecht, Vorruhestand, Alternativen, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Altersteilzeitgesetz, Bundesagentur für Arbeit, Förderung, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Teilrente, Langzeitkonten, Aufhebungsvertrag, Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Diversity Management.
Ja, die Arbeit gibt einen Ausblick auf die Situation nach dem Auslaufen der staatlich geförderten Altersteilzeit im Jahr 2009 und die Notwendigkeit, alternative Lösungen zu finden.
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Alternativen hinsichtlich ihrer rechtlichen Ausgestaltung, ihrer Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber und ihrer Eignung als Ersatz für die geförderte Altersteilzeit. Die Vor- und Nachteile jeder Alternative werden detailliert erörtert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare