Bachelorarbeit, 2024
57 Seiten, Note: 2,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Big Five Persönlichkeitsmerkmale und der Dunklen Triade auf gewalttätiges Verhalten, insbesondere im Kontext häuslicher und sexualisierter Gewalt. Ziel ist es, herauszufinden, ob bestimmte Persönlichkeitszüge mit dem Ausüben oder Erleben von Gewalt in Verbindung stehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik häuslicher und sexualisierter Gewalt ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Sie dient als Grundlage für die darauffolgenden Kapitel, welche die theoretischen Grundlagen und die empirischen Ergebnisse der Studie detailliert beleuchten.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Theorien und Forschungsansätze zur Gewalt, insbesondere häuslicher und sexualisierter Gewalt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Ursachen und Mechanismen der Entstehung von Gewalt erklären, wie die sozial-kognitive Lerntheorie und die Frustrations-Aggressions-Hypothese. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Alkoholismus, Drogenkonsum und Persönlichkeitsstörungen im Kontext von Gewalt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung des Big-Five-Modells und der Dunklen Triade der Persönlichkeit, die als zentrale Persönlichkeitsmerkmale untersucht werden.
Forschungsfragen: Dieses Kapitel definiert die konkreten Forschungsfragen der Studie und legt die Hypothesen fest, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden. Die Formulierung der Forschungsfragen leitet sich aus dem theoretischen Hintergrund ab und konkretisiert die Forschungsziele der Arbeit. Die klare Definition der Forschungsfragen dient der Strukturierung und der Fokussierung der empirischen Untersuchung.
körperliche Gewalt, Big Five, Dunkle Triade, häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, Persönlichkeitsmerkmale, Gewaltverhalten, Opfer, Täter, Alter, Online-Befragung.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Big Five Persönlichkeitsmerkmale und der Dunklen Triade auf gewalttätiges Verhalten, insbesondere im Kontext häuslicher und sexualisierter Gewalt. Ziel ist es, herauszufinden, ob bestimmte Persönlichkeitszüge mit dem Ausüben oder Erleben von Gewalt in Verbindung stehen.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Die Einleitung führt in die Thematik häuslicher und sexualisierter Gewalt ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet. Sie dient als Grundlage für die darauffolgenden Kapitel.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Theorien und Forschungsansätze zur Gewalt, insbesondere häuslicher und sexualisierter Gewalt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Ursachen und Mechanismen der Entstehung von Gewalt erklären, wie die sozial-kognitive Lerntheorie und die Frustrations-Aggressions-Hypothese. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Alkoholismus, Drogenkonsum und Persönlichkeitsstörungen im Kontext von Gewalt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung des Big-Five-Modells und der Dunklen Triade der Persönlichkeit, die als zentrale Persönlichkeitsmerkmale untersucht werden.
Dieses Kapitel definiert die konkreten Forschungsfragen der Studie und legt die Hypothesen fest, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden. Die Formulierung der Forschungsfragen leitet sich aus dem theoretischen Hintergrund ab und konkretisiert die Forschungsziele der Arbeit. Die klare Definition der Forschungsfragen dient der Strukturierung und der Fokussierung der empirischen Untersuchung.
Körperliche Gewalt, Big Five, Dunkle Triade, häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, Persönlichkeitsmerkmale, Gewaltverhalten, Opfer, Täter, Alter, Online-Befragung.
Im theoretischen Hintergrund werden unter anderem die sozial-kognitive Lerntheorie und die Frustrations-Aggressions-Hypothese als Modelle zur Erklärung der Entstehung von Gewalt behandelt.
Die Arbeit untersucht insbesondere die Big Five Persönlichkeitsmerkmale (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus) und die Dunkle Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) im Zusammenhang mit Gewaltverhalten und Gewalterleben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare