Bachelorarbeit, 2024
80 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der geplanten Cannabis-Teillegalisierung auf das deutsche Suchthilfesystem. Ziel ist es, die neuen Anforderungen an Prävention, Beratung und Therapie zu beleuchten und die gesamtheitlichen Folgen für Cannabiskonsument*innen zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer Auswertung relevanter Statistiken und wissenschaftlicher Literatur.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den starken und kontinuierlichen Anstieg des Cannabiskonsums in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten fest, insbesondere unter jungen Menschen. Sie argumentiert, dass die bisherige, auf strafrechtliche Maßnahmen setzende Drogenpolitik gescheitert ist und die Kriminalisierung des Cannabiskonsums negative gesellschaftliche Folgen, besonders für Jugendliche, hatte. Der Fokus liegt auf dem geplanten Übergang zu einer kontrollierten Abgabe von Cannabis und der kontroversen öffentlichen Debatte darüber.
2. Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen begrifflichen und theoretischen Grundlagen. Es definiert Drogen und Sucht, präsentiert Daten zum Cannabiskonsum in Deutschland und gibt einen Überblick über das deutsche Suchthilfesystem. Es dient der Kontextualisierung der folgenden Kapitel und der Analyse der Auswirkungen der Teillegalisierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ist-Zustandes vor der geplanten Gesetzesänderung.
3. Der Weg zur Cannabis-Teillegalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Drogenpolitik, den Gesetzgebungsprozess des Cannabisgesetzes (CanG) und die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Teillegalisierung. Es analysiert den politischen Prozess der Gesetzesfindung und die unterschiedlichen Positionen und Argumente in der öffentlichen Diskussion, um den Kontext der anstehenden Veränderungen im Suchthilfesystem zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Entstehung des CanG und den damit verbundenen Hürden und Kompromissen.
4. Auswirkungen der Cannabis-Teillegalisierung: Dieses Kapitel analysiert die erwarteten Auswirkungen der Teillegalisierung auf das deutsche Suchthilfesystem und die Cannabiskonsument*innen. Es wird erwartet, dass sich die Anforderungen an Präventionsarbeit, Suchtberatung und -therapie verändern. Es werden die potenziellen positiven und negativen Konsequenzen für die Konsument*innen beleuchtet, die durch den geänderten rechtlichen Rahmen entstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der zukünftigen Anpassung und den Herausforderungen für das Suchthilfesystem.
Cannabis, Teillegalisierung, Suchthilfe, Drogenpolitik, Cannabiskonsum, Prävention, Suchtberatung, Suchttherapie, Deutschland, Gesetzgebung, Gesellschaftspolitik
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der geplanten Cannabis-Teillegalisierung auf das deutsche Suchthilfesystem.
Ziel ist es, die neuen Anforderungen an Prävention, Beratung und Therapie zu beleuchten und die gesamtheitlichen Folgen für Cannabiskonsument*innen zu analysieren.
Die Arbeit basiert auf einer Auswertung relevanter Statistiken und wissenschaftlicher Literatur.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Cannabiskonsums in Deutschland, den aktuellen rechtlichen Rahmen, die geplante Cannabis-Teillegalisierung und die damit verbundenen Debatten, die Auswirkungen auf das Suchthilfesystem und die Folgen für Cannabiskonsument*innen.
Die Einleitung stellt den starken Anstieg des Cannabiskonsums in Deutschland fest und argumentiert, dass die bisherige Drogenpolitik gescheitert ist.
Dieses Kapitel definiert Drogen und Sucht, präsentiert Daten zum Cannabiskonsum in Deutschland und gibt einen Überblick über das deutsche Suchthilfesystem.
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Drogenpolitik, den Gesetzgebungsprozess des Cannabisgesetzes (CanG) und die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Teillegalisierung.
Dieses Kapitel analysiert die erwarteten Auswirkungen der Teillegalisierung auf das deutsche Suchthilfesystem und die Cannabiskonsument*innen.
Cannabis, Teillegalisierung, Suchthilfe, Drogenpolitik, Cannabiskonsum, Prävention, Suchtberatung, Suchttherapie, Deutschland, Gesetzgebung, Gesellschaftspolitik.
Es wird erwartet, dass sich die Anforderungen an Präventionsarbeit, Suchtberatung und -therapie verändern und dass es sowohl positive als auch negative Konsequenzen für Cannabiskonsument*innen geben wird.
Es wird die historische Entwicklung betrachtet sowie der politische Prozess der Gesetzesfindung und die unterschiedlichen Positionen und Argumente in der öffentlichen Diskussion um die Teillegalisierung analysiert.
Der Fokus liegt auf der zukünftigen Anpassung des Suchthilfesystems und den damit verbundenen Herausforderungen nach der Teillegalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare