Masterarbeit, 2025
110 Seiten, Note: 1,3
Kaum eine Branche ist so stark von globalen Umbrüchen betroffen wie die Automobilindustrie. Technologische Innovationen, geopolitische Spannungen und veränderte regulatorische Rahmenbedingungen stellen etablierte Autohersteller vor erhebliche Herausforderungen. Die Volkswagen AG (VW), als einer der weltweit führenden Automobilkonzerne, sieht sich dabei mit einer Vielzahl strategischer Problemstellungen konfrontiert. Die Transformation zur Elektromobilität, die Abhängigkeit von internationalen Märkten sowie zunehmende wirtschaftspolitische Unsicherheiten setzen den Konzern unter ökonomischen Druck und erfordern eine umfassende strategische Neuausrichtung, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Als erste Reaktion kündigte VW-Vorstandschef Oliver Blume Anfang September 2024 die Aufhebung der Beschäftigungsgarantie für VW-Mitarbeiter an und schloss Werkschließungen sowie betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Seither ringen Ökonomen, Branchenverbände und politische Entscheidungsträger um geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung nicht nur von Volkswagen, sondern der deutschen Automobilindustrie insgesamt.
Vor diesem Hintergrund unternimmt die vorliegende Masterarbeit den Versuch, die strukturellen und konjunkturellen Ursachen der gegenwärtigen Herausforderungen von VW zu analysieren und daraus fundierte Handlungsempfehlungen zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns abzuleiten. Zunächst wird im ersten Schritt die Entstehungsgeschichte des Volkswagenkonzerns aufgezeigt, um sodann die Bedeutung der Automobilindustrie für den Standort Deutschland zu beschreiben. Im Hauptteil werden die Gründe für den heutigen Ist-Zustand des Volkswagenkonzerns dargelegt, indem die Rolle der Politik und des Managements gesondert beleuchtet wird. Abschließend werden ausgewählte Maßnahmen vorgestellt, die aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitet werden und potenzielle Lösungsansätze zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von VW sowie der deutschen Automobilindustrie insgesamt aufzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare