Magisterarbeit, 2009
138 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Berichterstattung über den Deutschen Presserat und den Pressekodex in Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Die Arbeit untersucht, wie der Presserat in der Presse dargestellt wird und welche Themen in der Berichterstattung dominieren. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der medialen Wahrnehmung des Presserats und seiner Arbeit zu zeichnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Ziele und Fragestellungen der Arbeit erläutert werden. Anschließend wird ein Überblick über die Presseregulierung in Deutschland gegeben, wobei sowohl rechtliche als auch moralische Aspekte betrachtet werden. Des Weiteren wird die Verbindung von Presse, Öffentlichkeit und Presserat sowie der internationale Vergleich von Presseräten behandelt.
Kapitel 3 widmet sich dem Deutschen Presserat. Hier werden die Entwicklung, Aufgaben, Struktur und Finanzierung des Presserats sowie der Pressekodex und seine Entwicklung erläutert. Die Beschwerdearbeit des Presserats wird detailliert untersucht, wobei die Beschwerdeverfahren, der Umfang der Beschwerdearbeit, die Beschwerdeführer, Beschwerdegegner und Abdruckquote sowie die Spruchpraxis im Mittelpunkt stehen.
In Kapitel 4 wird der Presserat im Kontext der Gesellschaft betrachtet. Es werden die Möglichkeiten der Berichterstattung über den Presserat, die Typologie der Berichterstattung und die Wahrnehmung des Presserats sowohl in der Öffentlichkeit als auch in den Medien analysiert. Die Konfliktthemen der öffentlichen Darstellung des Presserats, die Organisation, die Beschwerdearbeit, der Pressekodex und die Systemkritik, werden im Detail behandelt.
Kapitel 5 widmet sich der Analyse der Berichterstattung. Die empirische Umsetzung der Untersuchung, die Untersuchungseinheiten, der Untersuchungszeitraum, die Datenquellen und das Messinstrument werden erläutert. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in Kapitel 6 dargestellt. Hier werden der Umfang, die Intensität und die Typologie der Berichterstattung über Presserat und Pressekodex analysiert. Die dominanten Themen und Akteure, der Tenor der Berichterstattung und die Wahrnehmung von Presserat und Pressekodex in der Öffentlichkeit werden untersucht. Die Berichterstattung über Sanktionen und den öffentlichen Diskurs über den Presserat werden ebenfalls analysiert.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Pressefreiheit, Presseregulierung, Selbstkontrolle, Deutscher Presserat, Pressekodex, Medienethik, Medienjournalismus, Inhaltsanalyse, öffentliche Wahrnehmung, Konfliktthemen und Medienberichterstattung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare