Masterarbeit, 2025
148 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmenden im Pflegebereich durch Fallarbeit. Ziel ist es, die Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen der Fallarbeit in der pflegeberuflichen Bildung zu analysieren und deren Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzdimensionen zu beleuchten.
1 Einleitung (Heringhaus & Krömer): Diese Einleitung führt in das Thema der Fallarbeit in der pflegeberuflichen Bildung ein und beschreibt die Relevanz der Kompetenzentwicklung in diesem Bereich. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, wobei die Aufteilung der Aufgaben zwischen den Autoren Heringhaus und Krömer verdeutlicht wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen, der Forschungsstand und die Ergebnisse der Untersuchung detailliert dargestellt werden.
2 Theoretische Grundlagen der Fallarbeit (Heringhaus): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert den Begriff "Fall" und seine Bedeutung im Kontext der Pflege, beschreibt verschiedene Falltypen und deren Anwendung in der Ausbildung. Ein Schwerpunkt liegt auf den didaktischen Anforderungen an einen Fall im Rahmen der pflegeberuflichen Bildung. Weiterhin werden die Definition und Bedeutung von Fallarbeit sowie das problemorientierte Lernen (POL) als didaktische Methode detailliert erläutert, einschließlich der didaktischen Grundlagen, Aufgabentypen und Herausforderungen des POL.
3 Kompetenzentwicklung im pflegetheoretischen Unterricht (Krömer): Das Kapitel definiert und beschreibt pflegeberufliche Kompetenzen, differenziert zwischen Handlungskompetenz und Pflegekompetenz und beleuchtet deren Dimensionen. Es wird detailliert die Fallarbeit als didaktische Methode zur Kompetenzentwicklung vorgestellt und deren Relevanz für die Entwicklung von Selbst-, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz herausgestellt. Der Einfluss der Fallarbeit auf implizites Lernen wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
4 Forschungsstand zur Kompetenzentwicklung durch Fallarbeit (Krömer): Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Kompetenzentwicklung durch Fallarbeit, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Es dient als Grundlage für die Einordnung der eigenen Forschungsergebnisse und zeigt den aktuellen Wissensstand zum Thema auf. Der Überblick über existierende Studien schafft einen Kontext für die vorliegende Arbeit und unterstreicht die Bedeutung der eigenen Untersuchung.
5 Datenerhebung und Auswertung (Heringhaus): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Vorbereitung der Datenerhebung, das gewählte Forschungsdesign (qualitative Forschung), die Auswahl der Interviewpartner und die Stichprobenbeschreibung. Die Entwicklung des Leitfadens für die Interviews und die Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz werden präzise dargestellt, ebenso wie die berücksichtigten Aspekte von Ethik und Datenschutz.
6 Ergebnisse von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung (Heringhaus): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung. Es analysiert deren Erfahrungen mit Fallarbeit, die wahrgenommenen Potenziale und Herausforderungen sowie den Einfluss der Fallarbeit auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzdimensionen. Die Ergebnisse werden systematisch und detailliert dargestellt, wobei verschiedene Aspekte wie Wahrnehmung, Gestaltung, Fallbearbeitung und Integration in den Unterricht betrachtet werden.
7 Ergebnisse von Lernenden der pflegeberuflichen Weiterbildung (Krömer): Analog zu Kapitel 6 werden hier die Ergebnisse der Interviews mit Weiterbildungsteilnehmern im Pflegebereich präsentiert. Der Fokus liegt auf deren Erfahrungen mit Fallarbeit, den identifizierten Potenzialen und Herausforderungen sowie dem Einfluss auf die Entwicklung der verschiedenen Kompetenzdimensionen. Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus Kapitel 6 wird im späteren Diskussionsteil vorgenommen.
Fallarbeit, Pflegebildung, Kompetenzentwicklung, Problemorientiertes Lernen (POL), Handlungskompetenz, Pflegekompetenz, Qualitative Forschung, Auszubildende, Weiterbildung, Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Dieses Dokument konzentriert sich auf die Analyse der Kompetenzentwicklung durch Fallarbeit bei Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmenden im Pflegebereich. Es zielt darauf ab, die Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen der Fallarbeit in der pflegeberuflichen Bildung zu untersuchen und deren Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzdimensionen zu beleuchten.
Die Hauptthemen sind: Erfahrungen mit Fallarbeit in der Pflegebildung, Potenziale der Fallarbeit für die Kompetenzentwicklung, Herausforderungen bei der Implementierung von Fallarbeit, der Einfluss von Fallarbeit auf verschiedene Kompetenzdimensionen (Selbst-, Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz) und ein Vergleich der Ergebnisse zwischen Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmenden.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fall" im Kontext der Pflege, beschreibt verschiedene Falltypen und deren Anwendung, und erläutert die didaktischen Anforderungen an einen Fall in der pflegeberuflichen Bildung. Es behandelt auch die Definition und Bedeutung von Fallarbeit sowie das problemorientierte Lernen (POL), einschließlich didaktischer Grundlagen, Aufgabentypen und Herausforderungen.
Dieses Kapitel definiert pflegeberufliche Kompetenzen, differenziert zwischen Handlungs- und Pflegekompetenz und beleuchtet deren Dimensionen. Es stellt Fallarbeit als didaktische Methode zur Kompetenzentwicklung vor und erörtert deren Relevanz für die Entwicklung verschiedener Kompetenzen. Der Einfluss der Fallarbeit auf implizites Lernen wird ebenfalls diskutiert.
Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Kompetenzentwicklung durch Fallarbeit, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Es dient als Grundlage für die Einordnung der Forschungsergebnisse und zeigt den aktuellen Wissensstand zum Thema auf.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Vorbereitung der Datenerhebung, des Forschungsdesigns (qualitative Forschung), der Auswahl der Interviewpartner, der Stichprobenbeschreibung, der Entwicklung des Leitfadens für die Interviews und der Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Ethische Aspekte und Datenschutz werden ebenfalls berücksichtigt.
Diese Kapitel präsentieren die Ergebnisse der Interviews mit Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung bzw. mit Weiterbildungsteilnehmern im Pflegebereich. Sie analysieren die Erfahrungen mit Fallarbeit, die wahrgenommenen Potenziale und Herausforderungen sowie den Einfluss der Fallarbeit auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzdimensionen.
Die Schlüsselwörter sind: Fallarbeit, Pflegebildung, Kompetenzentwicklung, Problemorientiertes Lernen (POL), Handlungskompetenz, Pflegekompetenz, Qualitative Forschung, Auszubildende, Weiterbildung, Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare