Masterarbeit, 2025
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die digitalen Kompetenzen und die digitale Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden. Das zentrale Ziel ist es, Unterschiede in Bezug auf Studienabschnitt, Geschlecht und Fachrichtung zu identifizieren und die Korrelation zwischen diesen beiden Konstrukten zu analysieren. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der digitalen Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte bei.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Transformation im Lehrberuf ein und hebt die Bedeutung digitaler Kompetenzen und der digitalen Selbstwirksamkeitserwartung für zukünftige Lehrkräfte hervor. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit erläutert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe „digitale Kompetenz“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“. Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und der aktuelle Forschungsstand zu diesen Themen kritisch beleuchtet, wobei bestehende Forschungslücken identifiziert werden, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
3 Forschungsfragen und Forschungshypothesen: Hier werden die konkreten Forschungsfragen präzise formuliert und auf deren Basis werden überprüfbare Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch getestet werden. Die Hypothesen beziehen sich auf die vermuteten Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen (digitale Kompetenz, digitale Selbstwirksamkeit, Studienabschnitt, Geschlecht, Fachrichtung).
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird die Stichprobe charakterisiert (126 Lehramtsstudierende, mehrheitlich von der Freien Universität Berlin), das Forschungsdesign (quantitative Online-Befragung) erläutert und die verwendeten Erhebungsinstrumente (Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen und SWIT-Skala zur digitalen Selbstwirksamkeit) vorgestellt. Die Datenanalyse mittels JASP wird ebenfalls detailliert beschrieben.
5 Ergebnisdarstellung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die Ergebnisse zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen dargestellt, wobei sowohl die statistische Signifikanz als auch die Effektstärken berücksichtigt werden. Zusätzlich werden Ergebnisse aus ergänzenden Fragen der Befragung analysiert und präsentiert.
6 Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in diesem Kapitel. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Lehrerausbildung wird diskutiert, die Limitationen der Studie werden kritisch reflektiert und Anschlussfragen für zukünftige Forschung werden formuliert.
Digitale Kompetenzen, Digitale Selbstwirksamkeitserwartung, Lehramtsstudierende, Online-Befragung, Quantitative Forschung, MINT-Fächer, Geschlecht, Studienabschnitt, Korrelation.
Die Masterarbeit untersucht die digitalen Kompetenzen und die digitale Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden. Das zentrale Ziel ist es, Unterschiede in Bezug auf Studienabschnitt, Geschlecht und Fachrichtung zu identifizieren und die Korrelation zwischen diesen beiden Konstrukten zu analysieren. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der digitalen Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte bei.
Die Themenschwerpunkte umfassen:
Das erste Kapitel führt in die Thematik der digitalen Transformation im Lehrberuf ein und hebt die Bedeutung digitaler Kompetenzen und der digitalen Selbstwirksamkeitserwartung für zukünftige Lehrkräfte hervor. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit erläutert.
Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe „digitale Kompetenz“ und „Selbstwirksamkeitserwartung“. Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und der aktuelle Forschungsstand zu diesen Themen kritisch beleuchtet, wobei bestehende Forschungslücken identifiziert werden, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
Hier werden die konkreten Forschungsfragen präzise formuliert und auf deren Basis werden überprüfbare Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch getestet werden. Die Hypothesen beziehen sich auf die vermuteten Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen (digitale Kompetenz, digitale Selbstwirksamkeit, Studienabschnitt, Geschlecht, Fachrichtung).
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird die Stichprobe charakterisiert (126 Lehramtsstudierende, mehrheitlich von der Freien Universität Berlin), das Forschungsdesign (quantitative Online-Befragung) erläutert und die verwendeten Erhebungsinstrumente (Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen und SWIT-Skala zur digitalen Selbstwirksamkeit) vorgestellt. Die Datenanalyse mittels JASP wird ebenfalls detailliert beschrieben.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die Ergebnisse zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen dargestellt, wobei sowohl die statistische Signifikanz als auch die Effektstärken berücksichtigt werden. Zusätzlich werden Ergebnisse aus ergänzenden Fragen der Befragung analysiert und präsentiert.
Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in diesem Kapitel. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Lehrerausbildung wird diskutiert, die Limitationen der Studie werden kritisch reflektiert und Anschlussfragen für zukünftige Forschung werden formuliert.
Digitale Kompetenzen, Digitale Selbstwirksamkeitserwartung, Lehramtsstudierende, Online-Befragung, Quantitative Forschung, MINT-Fächer, Geschlecht, Studienabschnitt, Korrelation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare