Masterarbeit, 2025
91 Seiten
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die didaktischen Potentiale des Romans „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Perspektivübernahme und Empathiebildung im Literaturunterricht der Sekundarstufe II in Niedersachsen. Es soll erörtert werden, wie Fallwickls narrative Darstellung der ProtagonistInnen als literarisches Werkzeug genutzt werden kann, um SchülerInnen dazu anzuregen, sich in verschiedene Lebenswelten hineinzuversetzen und so ihre soziale Sensibilität und ihr kritisches Denkvermögen zu stärken. Das Zentrum dieser Untersuchung bildet die Frage, wie die multiperspektiv angelegte Struktur des Romans nicht nur als ästhetisches Gestaltungsmittel, sondern auch als didaktisches Instrument sein Potential entfalten kann. Die Arbeit zielt darauf ab, anhand des Romans Strategien zu entwickeln, die eine gezielte Reflexion von Geschlechter- und Rollenbildern ermöglichen und den Transfer von Kompetenzen zur literarischen Perspektivübernahme auf andere Diskurse fördern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare