Bachelorarbeit, 2024
111 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Präferenzen berufsbegleitender Studierender für Gleitzeitmodelle und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse dieser Studierenden zu schaffen und potenzielle Lösungen zur Verbesserung der zeitlichen Vereinbarkeit aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der zeitlichen Vereinbarkeit von Beruf und Studium bei berufsbegleitenden Studierenden ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle für diese Zielgruppe und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet die Hintergründe des berufsbegleitenden Studiums, unterscheidet verschiedene Studienmodelle (Fernstudium, Präsenzstudium, Blended Learning) und analysiert die Herausforderungen der zeitlichen Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung, insbesondere Gleitzeitmodelle (mit und ohne Kernarbeitszeit, qualifizierte Gleitzeit), ihren Merkmalen, gesetzlichen Regelungen in Deutschland, sowie deren Vor- und Nachteile für Mitarbeiter und Arbeitgeber. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Auswahl der angewandten Methode (quantitative Untersuchung mittels einer Online-Umfrage), die Personenauswahl und die Zusammensetzung der Stichprobe. Die dimensionale Analyse und der Strukturbaum, die Entwicklung des Fragebogens inklusive Formulierung und Skalierung der Fragen, sowie die Durchführung eines Pretests werden detailliert dargestellt und begründet. Der methodische Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der empirischen Untersuchung.
4. Forschungsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage präsentiert. Es beginnt mit der Darstellung der demografischen Daten der befragten berufsbegleitenden Studierenden. Anschließend werden die Ergebnisse zur zeitlichen Vereinbarkeit von Beruf und Studium sowie zu den Präferenzen bezüglich verschiedener Gleitzeitmodelle detailliert ausgewertet und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Erfahrungen der befragten Studierenden.
5. Kritische Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie kritisch und reflektiert die eigene Vorgehensweise hinsichtlich Objektivität, Reliabilität und Validität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext bestehender Literatur eingeordnet und mögliche Limitationen der Studie werden aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit Handlungsempfehlungen, die auf Basis der Forschungsergebnisse entwickelt wurden und Arbeitgebern und Hochschulen bei der Gestaltung von Arbeits- und Studienbedingungen helfen sollen.
Berufsbegleitende Studierende, Zeitliche Vereinbarkeit, Beruf und Studium, Flexible Arbeitszeitgestaltung, Gleitzeitmodelle, Jahresarbeitszeitkonto, Quantitative Forschung, Online-Umfrage.
Diese Inhaltsangabe bietet eine Vorschau einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Studium unter besonderer Berücksichtigung von Gleitzeitmodellen befasst. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Präferenzen berufsbegleitender Studierender bezüglich flexibler Arbeitszeitmodelle, Auswirkungen von Gleitzeitmodellen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Studium, Kenntnisstand über verschiedene Gleitzeitmodelle, Angebot von Gleitzeitmodellen durch Arbeitgeber und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der zeitlichen Vereinbarkeit.
Die Arbeit unterscheidet zwischen berufsbegleitendem Fernstudium, berufsbegleitendem Präsenzstudium und Blended Learning.
Die Arbeit betrachtet Gleitzeitmodelle mit und ohne Kernarbeitszeit sowie qualifizierte Gleitzeit.
Es wird eine quantitative Untersuchung mittels einer Online-Umfrage durchgeführt. Die Erstellung des Fragebogens, inklusive Formulierung und Skalierung der Fragen, sowie die Durchführung eines Pretests werden detailliert dargestellt.
Die Schlüsselwörter sind: Berufsbegleitende Studierende, Zeitliche Vereinbarkeit, Beruf und Studium, Flexible Arbeitszeitgestaltung, Gleitzeitmodelle, Jahresarbeitszeitkonto, Quantitative Forschung, Online-Umfrage.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der zeitlichen Vereinbarkeit von Beruf und Studium, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Gleitzeitmodellen.
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse berufsbegleitender Studierender in Bezug auf flexible Arbeitszeitmodelle zu schaffen und potenzielle Lösungen zur Verbesserung der zeitlichen Vereinbarkeit aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit, grenzt den Untersuchungsgegenstand ab und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Hintergründe des berufsbegleitenden Studiums, unterscheiden verschiedene Studienmodelle, analysieren die Herausforderungen der zeitlichen Vereinbarkeit und stellen verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeitgestaltung dar.
Die Methodik beschreibt die Auswahl der angewandten Methode, die Personenauswahl und die Zusammensetzung der Stichprobe, die dimensionale Analyse und den Strukturbaum, die Entwicklung des Fragebogens sowie die Durchführung eines Pretests.
In den Forschungsergebnissen werden die Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage präsentiert, einschließlich der demografischen Daten der befragten Studierenden und der Ergebnisse zur zeitlichen Vereinbarkeit sowie zu den Präferenzen bezüglich verschiedener Gleitzeitmodelle.
Die kritische Diskussion behandelt die Reflexion der eigenen Vorgehensweise hinsichtlich Objektivität, Reliabilität und Validität, die Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse im Kontext bestehender Literatur und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare