Bachelorarbeit, 2023
86 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht innovative Last-Mile-Konzepte und deren Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistik. Ziel ist es, das Potential dieser Konzepte zur Effizienzsteigerung in der Warenzustellung zu analysieren und die Akzeptanz dieser Konzepte bei Konsumenten verschiedener Altersgruppen zu erforschen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung und liefert Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt die Relevanz der Untersuchung innovativer Last-Mile-Konzepte im Kontext einer nachhaltigeren Logistik. Es skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beinhaltet ein Literaturreview relevanter Arbeiten und beleuchtet die Grundlagen der Logistik, Supply Chain Management, Distributionslogistik und insbesondere der Zustellung durch KEP-Dienstleister. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der letzten Meile und einer detaillierten Beschreibung verschiedener innovativer Last-Mile-Konzepte, inklusive deren Potenziale und Limitationen. Die Kapitel schaffen ein fundiertes Verständnis der bestehenden Herausforderungen und der verschiedenen Lösungsansätze.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es definiert die Forschungsproblematik, formuliert die Forschungsziele und erläutert das gewählte Forschungsdesign. Es beschreibt die Grundgesamtheit und die Stichprobenkonstruktion, detailliert den Aufbau des standardisierten Fragebogens und geht auf die Durchführung des Pretests ein. Dieses Kapitel dient als transparente Darstellung der Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Aufbereitung und Bereinigung der erhobenen Daten, die Auswertungsmethodik und die gewonnenen Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Faktoren wie Bestellverhalten und Akzeptanz innovativer Last-Mile-Konzepte dargestellt und analysiert. Die Daten liefern wichtige Einblicke in die Konsumentenpräferenzen und das Nutzungsverhalten.
5. Interpretation und Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister ab. Es analysiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und benennt Limitationen der Untersuchung. Die Kapitel liefert konkrete Vorschläge für die Weiterentwicklung und den Einsatz innovativer Last-Mile-Konzepte.
Last-Mile-Logistik, innovative Konzepte, Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots, Crowd-sourced delivery, Nachhaltigkeit, Konsumentenakzeptanz, KEP-Dienstleister, Effizienzsteigerung, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung (mit Zielen, Relevanz und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (mit Literaturreview, Grundlagen der Logistik, Supply Chain, Distributionslogistik und KEP-Dienstleister), Empirische Untersuchung (mit Forschungsproblematik, Zielen, Design, Grundgesamtheit und Fragebogen), Darstellung der Ergebnisse, Interpretation und Handlungsempfehlung, sowie Fazit (mit Zusammenfassung und Ausblick).
Die Bachelorarbeit untersucht innovative Last-Mile-Konzepte und deren Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistik. Sie analysiert das Potential dieser Konzepte zur Effizienzsteigerung in der Warenzustellung und erforscht die Akzeptanz dieser Konzepte bei Konsumenten verschiedener Altersgruppen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister abzuleiten.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse innovativer Last-Mile-Konzepte (Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots etc.), die Untersuchung der Konsumentenakzeptanz dieser Konzepte, die Bewertung des Beitrags der Konzepte zu einer nachhaltigeren Logistik, die Formulierung von Handlungsempfehlungen und die Identifizierung von Limitierungen und zukünftigen Trends.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt die Relevanz der Untersuchung innovativer Last-Mile-Konzepte im Kontext einer nachhaltigeren Logistik. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen, einschliesslich eines Literaturreviews, Grundlagen der Logistik, Supply Chain Management, Distributionslogistik, Zustellung durch KEP-Dienstleister, Herausforderungen der letzten Meile und eine detaillierte Beschreibung verschiedener innovativer Last-Mile-Konzepte.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschliesslich der Forschungsproblematik, der Forschungsziele, des Forschungsdesigns, der Grundgesamtheit, der Stichprobenkonstruktion und des Aufbaus des standardisierten Fragebogens.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschliesslich der Aufbereitung und Bereinigung der Daten, der Auswertungsmethodik und der gewonnenen Erkenntnisse. Es werden verschiedene Faktoren wie Bestellverhalten und Akzeptanz innovativer Last-Mile-Konzepte analysiert.
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister ab. Es analysiert die Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und benennt Limitationen der Untersuchung.
Relevante Schlüsselwörter sind: Last-Mile-Logistik, innovative Konzepte, Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots, Crowd-sourced delivery, Nachhaltigkeit, Konsumentenakzeptanz, KEP-Dienstleister, Effizienzsteigerung, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare