Masterarbeit, 2024
143 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht die Ursachen für Warenkorbabbrüche im M-Commerce bei der Generation Z in Österreich. Ziel ist es, die relevanten Faktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Minimierung dieser Abbrüche zu geben.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Warenkorbabbrüche im M-Commerce ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der spezifischen Eigenschaften der Generation Z als Konsumentengruppe. Es wird die Problematik hoher Abbruchraten dargelegt und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es bietet zunächst einen Überblick über den E-Commerce und seine Herausforderungen. Anschließend wird die Generation Z detailliert betrachtet, ihre Charakteristika, ihr digitales Aufwachsen und ihr spezifisches Einkaufsverhalten werden analysiert. Schließlich wird der Begriff des Warenkorbabbruchs definiert und es werden bereits bekannte Ursachen und Lösungsansätze diskutiert. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die empirische Untersuchung.
Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe (Generation Z in Österreich), das Design des Online-Fragebogens und die statistischen Auswertungsmethoden eingegangen. Die Methodik wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung präsentiert. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die identifizierten Gründe für Warenkorbabbrüche ausführlich dargestellt und mit entsprechenden Grafiken und Tabellen visualisiert. Die Daten werden so präsentiert, dass die wichtigsten Einflussfaktoren klar erkennbar sind.
Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und setzt diese in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird diskutiert, inwiefern die Ergebnisse die bestehenden Theorien bestätigen oder widerlegen und welche Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden können. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch reflektiert.
Warenkorbabbruch, M-Commerce, Generation Z, Online-Shopping, Einkaufsverhalten, Quantitative Studie, Österreich, Zahlungsmethoden, Versandkosten, Nutzererfahrung, E-Mail-Marketing.
Diese Masterarbeit untersucht die Ursachen für Warenkorbabbrüche im M-Commerce bei der Generation Z in Österreich. Sie zielt darauf ab, die relevanten Faktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Minimierung dieser Abbrüche zu geben.
Die Arbeit behandelt Warenkorbabbrüche im M-Commerce, das Einkaufsverhalten der Generation Z, Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen, Strategien zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen und wendet eine quantitative Forschungsmethodik an.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Warenkorbabbrüche im M-Commerce ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und der spezifischen Eigenschaften der Generation Z. Es wird die Problematik hoher Abbruchraten dargelegt und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel 2 liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es bietet einen Überblick über den E-Commerce, betrachtet die Generation Z detailliert (Charakteristika, digitales Aufwachsen, Einkaufsverhalten) und definiert den Begriff des Warenkorbabbruchs, diskutiert Ursachen und Lösungsansätze.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie, einschließlich der Auswahl der Stichprobe (Generation Z in Österreich), dem Design des Online-Fragebogens und den statistischen Auswertungsmethoden.
In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung präsentiert. Die Ergebnisse der Befragung in Bezug auf die identifizierten Gründe für Warenkorbabbrüche werden ausführlich dargestellt und mit Grafiken und Tabellen visualisiert.
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird diskutiert, inwiefern die Ergebnisse die bestehenden Theorien bestätigen oder widerlegen und welche Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden können. Die Limitationen der Studie werden reflektiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Warenkorbabbruch, M-Commerce, Generation Z, Online-Shopping, Einkaufsverhalten, Quantitative Studie, Österreich, Zahlungsmethoden, Versandkosten, Nutzererfahrung, E-Mail-Marketing.
Die Arbeit untersucht verschiedene Gründe für Warenkorbabbrüche im M-Commerce bei der Generation Z in Österreich, einschließlich Faktoren wie Zahlungsmethoden, Versandkosten und Nutzererfahrung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare