Magisterarbeit, 2010
108 Seiten, Note: 2,15
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rassismusproblematik aus pädagogischer Sicht. Ziel ist es, interkulturelle und antirassistische Konzepte kritisch zu diskutieren und deren Relevanz für die Bewältigung von Rassismus aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die historische Entstehung des Rassismus, seine verschiedenen Formen und Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Herausforderungen für pädagogische Konzepte im Kampf gegen Rassismus.
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Rassismus und untersucht die Entstehung der Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ im Kontext der Aufklärung, des 19. und 20. Jahrhunderts. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Rassismus vorgestellt und die Bedeutung von Begriffsabgrenzungen wie Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Ethnizität und Ethnozentrismus sowie Rechtsextremismus, Rechtradikalismus, Neofaschismus und Neonazismus erörtert. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Modelle zur Erklärung von Rassismus, darunter psychologische Modelle wie die klassische Vorurteilsforschung, Charakterstudien von Adorno und die Theorie der sozialen Repräsentation sowie soziologische Erklärungsmodelle wie die Individualisierungsthese, ökonomische Ansätze, ideologietheoretische Ansätze und diskursanalytische Ansätze.
Das vierte Kapitel stellt die Konzepte der interkulturellen Pädagogik und ihre Relevanz für die Bewältigung der Rassismusproblematik vor. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien der interkulturellen Pädagogik im schulischen und außerschulischen Kontext diskutiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Strategien antirassistischer Handlung und beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Pädagogik als zentrales Konzept zur Verhinderung von Rassismus. Es werden verschiedene Handlungsstrategien in der Praxis vorgestellt, die sich auf die Bereiche Bildung, Gesellschaft und Deutschland konzentrieren.
Rassismus, Interkulturelle Pädagogik, Antirassismus, Vorurteile, Diskriminierung, Soziale Konstruktion, Historische Entwicklung, Modelle zur Erklärung von Rassismus, Handlungsstrategien, Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Bildung, Gesellschaft, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare