Masterarbeit, 2024
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Digitalen Product Passports auf nachhaltige Konsumentscheidungen, wobei der Fokus auf bestehenden Verbraucherinformationsangeboten liegt. Die Arbeit analysiert deren Erfolg und Misserfolg und beantwortet auf dieser Grundlage Forschungsfragen. Eine qualitative Methodik mit Experteninterviews bildet die Grundlage der Untersuchung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Digitalen Product Passports auf Konsumentscheidungen im Kontext von Nachhaltigkeit. Es skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2 Begriffliche Eingrenzungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es definiert nachhaltigen Konsum, beleuchtet Konsumentenverhalten und die Prinzipal-Agent-Theorie und analysiert verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitskommunikation. Diese bilden die theoretische Basis für die spätere Analyse des Digitalen Product Passports und bestehender Verbraucherinformationsangebote.
3 Digital Product Passport: Dieses Kapitel präsentiert den Digitalen Product Passport (DPP) und seine zentralen Komponenten. Es erläutert das Konzept des DPP und setzt es in den Kontext bestehender Regularien wie dem Ecodesign for Sustainable Product Regulations. Der Fokus liegt auf der Darstellung des DPP als Instrument zur Verbesserung der Transparenz und zur Unterstützung nachhaltiger Konsumentscheidungen.
4 Verbraucherinformationsangebote: Dieses Kapitel untersucht verschiedene bestehende Verbraucherinformationsangebote in den Bereichen Ernährung, Textilien und Energie/Allgemein. Es analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen dieser Angebote. Die Analyse dient als Grundlage für die Bewertung des Potenzials des Digitalen Product Passports.
5 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, die Auswahl und Legitimation der Experten für die leitfadengestützten Interviews, die Begründung der Interviewfragen sowie den Ablauf der Interviews. Die Methode der Datenauswertung mittels MAXQDA wird ebenfalls detailliert dargestellt.
6 Präsentation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und der Analyse der Verbraucherinformationsangebote. Es gibt einen detaillierten Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse und stellt die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel dar.
Digital Product Passport, Verbraucherinformationsangebote, Konsumentenentscheidungen, Nachhaltigkeit, Chancen, Barrieren, Nachhaltigkeitskommunikation, Wissensdefizite, Vertrauen, Experteninterviews, Qualitative Forschung.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Digitalen Product Passports auf nachhaltige Konsumentscheidungen, wobei der Fokus auf bestehenden Verbraucherinformationsangeboten liegt. Die Arbeit analysiert deren Erfolg und Misserfolg und beantwortet auf dieser Grundlage Forschungsfragen.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Kapitel 1 führt in das Thema ein, beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Digitalen Product Passports im Kontext von Nachhaltigkeit und skizziert die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen und Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es definiert nachhaltigen Konsum, beleuchtet Konsumentenverhalten und die Prinzipal-Agent-Theorie und analysiert verschiedene Möglichkeiten der Nachhaltigkeitskommunikation.
Kapitel 3 präsentiert den Digitalen Product Passport (DPP) und seine zentralen Komponenten. Es erläutert das Konzept des DPP im Kontext bestehender Regularien wie dem Ecodesign for Sustainable Product Regulations und stellt den DPP als Instrument zur Verbesserung der Transparenz und zur Unterstützung nachhaltiger Konsumentscheidungen dar.
Kapitel 4 untersucht verschiedene bestehende Verbraucherinformationsangebote in den Bereichen Ernährung, Textilien und Energie/Allgemein. Es analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen dieser Angebote.
Kapitel 5 beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, einschließlich des Forschungsdesigns, der Auswahl und Legitimation der Experten für Interviews, der Begründung der Interviewfragen sowie des Ablaufs der Interviews. Die Methode der Datenauswertung mittels MAXQDA wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und der Analyse der Verbraucherinformationsangebote. Es gibt einen detaillierten Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse und stellt die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel dar.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Digital Product Passport, Verbraucherinformationsangebote, Konsumentenentscheidungen, Nachhaltigkeit, Chancen, Barrieren, Nachhaltigkeitskommunikation, Wissensdefizite, Vertrauen, Experteninterviews, Qualitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare