Bachelorarbeit, 2024
70 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Compliance-Prozessen des Bankensektors. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen von KI in diesem Bereich zu liefern und konkrete Handlungsempfehlungen für Banken abzugeben. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungsbeispielen und einer Primärdatenerhebung mittels Umfrage und Experteninterviews.
1. Einleitung und Relevanz des Themas: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie den Einfluss der KI-Entwicklung auf den Bankensektor und die Notwendigkeit einer effizienten Compliance betont. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Die Relevanz wird durch die rasante technologische Entwicklung im Bereich KI und den damit verbundenen Herausforderungen für den Bankensektor begründet. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der Fokus auf die Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes in der Banken-Compliance gelegt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es umfasst Definitionen des Bankensektors, Compliance und Künstlicher Intelligenz, gefolgt von Anwendungsbeispielen von KI in der Banken-Compliance (Transaction Monitoring, KYC, Mitarbeiterschulung). Die Kapitel analysiert vorteilhafte und nachteilige Aspekte sowie Herausforderungen und Risiken des KI-Einsatzes, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Transparenz, Haftung, Datenschutz und ethische Implikationen. Es dient als fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung.
3. Methodik und Primärdatenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, das auf einer Umfrage unter Bankmitarbeitenden und Compliance-Verantwortlichen und interdisziplinären Interviews mit Experten basiert. Die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse beider Methoden werden ausführlich dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie die Daten erhoben, analysiert und interpretiert wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Künstliche Intelligenz, KI, Compliance, Bankensektor, Transaction Monitoring, KYC (Know Your Customer), Wirtschaftskriminalität, Datenschutz, Ethik, Mensch-Maschine-Kollaboration, Regulierung, Handlungsempfehlungen, Primärdatenerhebung, Umfrage, Experteninterviews.
Diese Bachelorarbeit untersucht den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Compliance-Prozessen des Bankensektors.
Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen von KI in diesem Bereich zu liefern und konkrete Handlungsempfehlungen für Banken abzugeben. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungsbeispielen und einer Primärdatenerhebung mittels Umfrage und Experteninterviews.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einsatz von KI im Transaction Monitoring und KYC-Prozessen, die Herausforderungen und Risiken des KI-Einsatzes in der Banken-Compliance (z.B. Datenschutz, Transparenz, Haftung), die Vorteile und Nachteile von KI-gestützten Compliance-Systemen, die Bedeutung der Mensch-Maschine-Kollaboration und Handlungsempfehlungen für Banken zum effektiven und verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es umfasst Definitionen des Bankensektors, Compliance und Künstlicher Intelligenz, gefolgt von Anwendungsbeispielen von KI in der Banken-Compliance (Transaction Monitoring, KYC, Mitarbeiterschulung). Die Kapitel analysiert vorteilhafte und nachteilige Aspekte sowie Herausforderungen und Risiken des KI-Einsatzes, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Transparenz, Haftung, Datenschutz und ethische Implikationen.
Die Arbeit verwendet ein Forschungsdesign, das auf einer Umfrage unter Bankmitarbeitenden und Compliance-Verantwortlichen und interdisziplinären Interviews mit Experten basiert. Die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse beider Methoden werden ausführlich dargestellt.
Künstliche Intelligenz, KI, Compliance, Bankensektor, Transaction Monitoring, KYC (Know Your Customer), Wirtschaftskriminalität, Datenschutz, Ethik, Mensch-Maschine-Kollaboration, Regulierung, Handlungsempfehlungen, Primärdatenerhebung, Umfrage, Experteninterviews.
Die Arbeit diskutiert Herausforderungen und Risiken wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Transparenz vs. Black Box, Haftung und Verantwortung, Datenschutz, Datenqualität und Datenverfügbarkeit, gesellschaftliche und ethische Aspekte sowie Ressourcen (technologische Infrastruktur, Humankapital und finanzielle Ressourcen).
Es werden zwei Arten von Primärdatenerhebungen durchgeführt: eine Umfrage unter Bankmitarbeitenden und Compliance-Verantwortlichen sowie interdisziplinäre Interviews mit Experten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie den Einfluss der KI-Entwicklung auf den Bankensektor und die Notwendigkeit einer effizienten Compliance betont. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Der Fokus der Forschungsfrage liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes in der Banken-Compliance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare