Diplomarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit untersucht Fußballvereine in Deutschland aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Entwicklung der Vereine vom Amateur- zum Profisport zu beleuchten und deren ökonomische Strukturen zu analysieren. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext von Medien, Sponsoring und Finanzierung beleuchtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Forschungsansatzes und der Gliederung der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Fußball in Deutschland – Institutioneller Rahmen und seine Akteure: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie „Wirtschaftsunternehmen“ und „Fußballverein“ und grenzt diese voneinander ab. Es beschreibt den institutionellen Rahmen des deutschen Fußballs, beginnend mit den internationalen Organisationen FIFA und UEFA, über den DFB bis hin zur DFL. Die verschiedenen Akteure und ihre Rollen im System werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Gefüges zu ermöglichen.
3 Von den Gründerjahren bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Fußballs in Deutschland von seinen Anfängen bis ins Jahr 2010. Es werden die wichtigsten Etappen der Entwicklung beleuchtet, beginnend mit den Gründerjahren, über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur Professionalisierung des Sports und der damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kapitel untersuchen den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung, den Einfluss von Medien und Politik, und die zunehmende Kommerzialisierung des Sports. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Entwicklung von einem rein amateurhaften Sport zu einer milliardenschweren Industrie.
4 Ökonomische Betrachtung der Fußballvereine: Dieses Kapitel analysiert Fußballvereine als Dienstleistungsunternehmen. Es untersucht die Produktionsfaktoren, das Produkt „Ligaspiel“ und die Bedeutung der Medienübertragung. Der Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg wird beleuchtet. Die Organisationsstruktur, das Management und das Controlling (Balanced Scorecard) werden detailliert erläutert. Besondere Beachtung finden Aspekte wie Gemeinnützigkeit, Zielsysteme und die Konkurrenzsituation. Der Einfluss von Faktoren wie Crowding out und Mitgliedschaftsrechte werden ebenfalls erörtert.
5 Umsatzerlöse im Profifußball-Geschäft: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einnahmequellen von Fußballvereinen im Profibereich analysiert. Es werden die Vermarktungsstrategien, Transfers, Medieneinnahmen, Merchandising-Aktivitäten, Ticketing, Stadien und Sponsoring-Möglichkeiten detailliert beschrieben. Die Kapitel beleuchtet die Internationalisierung der Merchandisingaktivitäten, Namensrechte, Investitionen in Stadien, Trikotsponsoring und andere wichtige finanzielle Aspekte.
6 „Alternative“ Finanzierungsmöglichkeiten für Profifußballvereine: Das Kapitel untersucht alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine, abseits der klassischen Kreditfinanzierung. Finanzinvestoren, strategische Investoren und die Möglichkeit eines Börsengangs werden umfassend diskutiert, inklusive der Chancen und Risiken. Weitere Finanzierungsformen wie Asset-Backed Securities werden ebenfalls analysiert.
Fußballvereine, Wirtschaftsunternehmen, Profifußball, Finanzierung, Sponsoring, Medien, Marketing, Organisationsstruktur, historische Entwicklung, ökonomische Analyse, Deutschland, FIFA, UEFA, DFB, DFL, Transfermarkt, Merchandising, Gemeinnützigkeit.
Die Diplomarbeit untersucht deutsche Fußballvereine aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Sie beleuchtet die Entwicklung der Vereine vom Amateur- zum Profisport und analysiert deren ökonomische Strukturen, Herausforderungen und Chancen im Kontext von Medien, Sponsoring und Finanzierung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die historische Entwicklung des deutschen Fußballs, die ökonomischen Strukturen und Funktionsweisen von Fußballvereinen, Finanzierungsmöglichkeiten und -strategien im Profifußball, die Rolle von Medien und Sponsoring, sowie den Einfluss von Organisationen wie FIFA, UEFA und DFB.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Institutioneller Rahmen und Akteure des deutschen Fußballs, Entwicklung des Fußballs von den Gründerjahren bis zur Gegenwart, Ökonomische Betrachtung der Fußballvereine, Umsatzerlöse im Profifußball, alternative Finanzierungsmöglichkeiten und Schlussbetrachtung mit Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zur Definition grundlegender Begriffe, zur historischen Entwicklung des Fußballs in Deutschland, zur ökonomischen Analyse der Vereine (inklusive Produktionsfaktoren, Organisationsstruktur und Controlling), zu den Umsatzerlösen (z.B. Sponsoring, Medienrechte, Merchandising) und zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.
Die Arbeit betrachtet die wichtigsten Organisationen im deutschen und internationalen Fußball: die Fédération Internationale de Football Association (FIFA), die Union des Associations Européennes de Football (UEFA), den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL).
Die ökonomische Analyse umfasst die Betrachtung von Fußballvereinen als Dienstleistungsunternehmen, die Untersuchung der Produktionsfaktoren, die Analyse des Produkts "Ligaspiel" und "Meisterschaft", die Bedeutung der Medienübertragung, den Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg, die Organisationsstruktur, das Management und das Controlling (Balanced Scorecard), sowie verschiedene Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien.
Die Arbeit untersucht klassische Finanzierungsquellen wie Sponsoring, Medienrechte, Merchandising, Ticketing und Transfers, aber auch alternative Finanzierungsformen wie Finanzinvestoren, strategische Investoren, Börsengänge und Asset-Backed Securities.
Schlüsselwörter sind: Fußballvereine, Wirtschaftsunternehmen, Profifußball, Finanzierung, Sponsoring, Medien, Marketing, Organisationsstruktur, historische Entwicklung, ökonomische Analyse, Deutschland, FIFA, UEFA, DFB, DFL, Transfermarkt, Merchandising, Gemeinnützigkeit.
Diese Arbeit ist für Personen gedacht, die sich für die ökonomischen Aspekte des Profifußballs in Deutschland interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit dem Thema Wirtschaft im Sport beschäftigen.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare