Diplomarbeit, 2010
54 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Erdölanteile im Formationswasser auf die Spaltkorrosion der in Multiphasenpumpen (MPP) verwendeten Stähle 1.4462 und 1.4542. Ziel ist die experimentelle Bestimmung des Erdölanteils, ab dem bei verschiedenen Temperaturen keine Korrosion mehr auftritt. Dies ist relevant für die Zuverlässigkeit und Sicherheit von MPP in der Erdölförderung.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Bedeutung von Multiphasenpumpen (MPP) in der Erdölförderung und die Problematik der Spaltkorrosion an den verwendeten metallischen Werkstoffen. Sie führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und benennt die Zielsetzung, welche darin besteht den Erdölanteil zu ermitteln, ab dem keine Korrosion mehr auftritt. Die Einleitung unterstreicht die Relevanz der Forschung für die Sicherheit und den effizienten Betrieb von MPP.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion, insbesondere der Spaltkorrosion. Es werden verschiedene Korrosionsarten erläutert und die Mechanismen der Spaltkorrosion detailliert beschrieben, sowohl die durch Belüftungselemente als auch die durch Ausbildung von Konzentrationselementen. Die Rolle der Passivierung und die Bedeutung der Diffusionsgrenzschichtdicke werden ebenso erklärt wie die Eigenschaften von Erdöl und Formationswasser und deren Mischverhalten als Emulsion.
3. Versuchsdurchführung: Hier wird der Versuchsaufbau detailliert beschrieben. Die verwendeten Werkstoffe (1.4462 und 1.4542) werden charakterisiert und ihre Gefügestrukturen erläutert. Die Zusammensetzung des Elektrolyts (Formationswasser und Erdöl aus der Mittelplate) wird angegeben, ebenso der Versuchsaufbau der Spaltkorrosionsmesszelle (SKMZ). Die Durchführung der Messreihen, einschließlich der Parameter wie Temperatur, Drehzahl, Potential und Erdölanteil, wird präzise dokumentiert. Sicherheitsaspekte im Umgang mit Erdöl werden explizit erwähnt.
4. Auswertung und Vergleich der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Messergebnisse. Das Misch- und Trennverhalten von Erdöl und Formationswasser bei verschiedenen Temperaturen und Erdölanteilen wird analysiert und die Ergebnisse der beiden Versuchsreihen (Mischelektrode und ZRA-Betrieb) werden diskutiert. Es werden Korrosionsschäden an den Proben dokumentiert und mit den gemessenen Stromdichten in Beziehung gesetzt. Mögliche Erklärungen für die beobachteten Phänomene werden geliefert und Limitationen des Versuchsaufbaus werden diskutiert.
Spaltkorrosion, Multiphasenpumpe, Erdöl, Formationswasser, 1.4462, 1.4542, Korrosionsstromdichte, Temperatur, Viskosität, Emulsion, Phasentrennung, Korrosionsschutz.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Erdölanteile im Formationswasser auf die Spaltkorrosion der in Multiphasenpumpen (MPP) verwendeten Stähle 1.4462 und 1.4542. Das Hauptziel ist die experimentelle Bestimmung des Erdölanteils, ab dem bei verschiedenen Temperaturen keine Korrosion mehr auftritt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Stähle 1.4462 und 1.4542, die in Multiphasenpumpen eingesetzt werden.
Die Untersuchung berücksichtigt den Erdölanteil im Formationswasser, die Temperatur und das Korrosionsverhalten der Stähle. Es wurde auch das Misch- und Trennverhalten von Erdöl und Formationswasser analysiert.
Die Arbeit beinhaltet experimentelle Untersuchungen mit einer speziell entwickelten Spaltkorrosionsmesszelle (SKMZ). Die Messreihen umfassten verschiedene Temperaturen, Drehzahlen, Potentiale und Erdölanteile. Die Ergebnisse wurden anschließend ausgewertet und verglichen.
Die Ergebnisse zeigen den Zusammenhang zwischen Erdölanteil, Temperatur und Korrosionsverhalten der Stähle. Die Arbeit analysiert das Misch- und Trennverhalten von Erdöl und Formationswasser und dokumentiert Korrosionsschäden an den Proben. Die Messergebnisse werden mit den gemessenen Stromdichten in Beziehung gesetzt.
Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen der Korrosion, insbesondere der Spaltkorrosion. Es werden verschiedene Korrosionsarten, die Mechanismen der Spaltkorrosion, die Rolle der Passivierung, die Bedeutung der Diffusionsgrenzschichtdicke und die Eigenschaften von Erdöl und Formationswasser erläutert.
Schlüsselwörter sind: Spaltkorrosion, Multiphasenpumpe, Erdöl, Formationswasser, 1.4462, 1.4542, Korrosionsstromdichte, Temperatur, Viskosität, Emulsion, Phasentrennung, Korrosionsschutz.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Grundlagen, Versuchsdurchführung, Auswertung und Vergleich der Ergebnisse, Zusammenfassung und Ausblick sowie einen Anhang mit Versuchsübersicht, Aufgabenstellung und Laborprotokoll der Wasseranalyse.
Die Ergebnisse der Arbeit sind relevant für die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Multiphasenpumpen in der Erdölförderung. Die Erkenntnisse tragen zum besseren Verständnis der Spaltkorrosion unter den gegebenen Bedingungen bei und können zur Entwicklung von verbesserten Korrosionsschutzmaßnahmen beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare