Masterarbeit, 2024
73 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Beurteilung von Schüler*innen durch Lehrkräfte. Das Ziel ist es, mögliche Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit türkischem und niederländischem Migrationshintergrund zu identifizieren und zu analysieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung zum Einfluss von Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Beurteilung von Schüler*innen durch Lehrkräfte. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit.
2 Forschungsziel: Dieses Kapitel formuliert das zentrale Forschungsziel der Arbeit, nämlich die Untersuchung möglicher Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund und Geschlecht durch Lehrkräfte. Es wird die konkrete Forschungsfrage präzisiert.
3 Forschungsrelevanz: Hier wird die Bedeutung der Forschung für die Praxis und die Wissenschaft erläutert. Es werden die potenziellen Auswirkungen der Ergebnisse auf die Bildungspraxis und die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich hervorgehoben.
4 Stereotype und Vorurteile: Dieses Kapitel beschreibt das Verständnis von Stereotypen und Vorurteilen und deren mögliche Auswirkung auf Lehrkräfteurteile. Es analysiert den Prozess der Vorurteilsbildung und das Stereotype-Content-Modell im Zusammenhang mit der Beurteilung von Schüler*innen.
5 Empirische Befunde und Hypothesen: In diesem Kapitel werden relevante empirische Befunde zu Stereotypisierung, sozialer Identität und Geschlechterstereotypen im Bildungskontext vorgestellt. Darauf aufbauend werden konkrete Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
6 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es wird die Struktur der Umfrage, die Verwendung von Vignetten und die verschiedenen Dimensionen der Schüler*innenbeurteilung erläutert.
7 Reliabilitätsanalyse: Hier werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Skalen (Leistung, Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Integration) präsentiert und diskutiert. Die Qualität der Messinstrumente wird bewertet.
8 Ergebnis der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Hypothesentests. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Vorbereitung und Durchführungsschritte sowie die Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen.
9 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und im Kontext der Literatur diskutiert. Die Bedeutung der Ergebnisse wird im Hinblick auf die Forschungsfrage und die eingangs formulierten Hypothesen erläutert.
Migrationshintergrund, Geschlecht, Lehrkräfteurteile, Stereotype, Vorurteile, Stereotype-Content-Modell, Schülerbeurteilung, empirische Studie, Hypothesentest, Reliabilitätsanalyse.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Beurteilung von Schüler*innen durch Lehrkräfte. Das Ziel ist es, mögliche Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit türkischem und niederländischem Migrationshintergrund zu identifizieren und zu analysieren.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte:
Das zentrale Forschungsziel ist die Untersuchung möglicher Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund und Geschlecht durch Lehrkräfte. Es wird die konkrete Forschungsfrage präzisiert.
Die Forschung ist relevant, um die potenziellen Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen in der Bildungspraxis zu verstehen und um die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich hervorzuheben.
Die Arbeit analysiert das Verständnis von Stereotypen und Vorurteilen und deren mögliche Auswirkung auf Lehrkräfteurteile. Es wird der Prozess der Vorurteilsbildung und das Stereotype-Content-Modell im Zusammenhang mit der Beurteilung von Schüler*innen untersucht.
Die Arbeit präsentiert relevante empirische Befunde zu Stereotypisierung, sozialer Identität und Geschlechterstereotypen im Bildungskontext. Darauf aufbauend werden konkrete Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Die Methodik der empirischen Studie wird detailliert beschrieben. Es wird die Struktur der Umfrage, die Verwendung von Vignetten und die verschiedenen Dimensionen der Schüler*innenbeurteilung erläutert.
Die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Skalen (Leistung, Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Integration) werden präsentiert und diskutiert. Die Qualität der Messinstrumente wird bewertet.
Die Ergebnisse der durchgeführten Hypothesentests werden präsentiert. Dies beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Vorbereitung und Durchführungsschritte sowie die Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen.
Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und im Kontext der Literatur diskutiert. Die Bedeutung der Ergebnisse wird im Hinblick auf die Forschungsfrage und die eingangs formulierten Hypothesen erläutert.
Migrationshintergrund, Geschlecht, Lehrkräfteurteile, Stereotype, Vorurteile, Stereotype-Content-Modell, Schülerbeurteilung, empirische Studie, Hypothesentest, Reliabilitätsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare