Bachelorarbeit, 2023
49 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Umwandlung der Hagia Sophia von einem Museum zurück in eine Moschee im Jahr 2020 im Kontext des kemalistischen Laizismus und der Geschichte der Republik Türkei. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei und analysiert dessen Bedeutung für die staatliche Ideologie. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem 100. Jahrestag der Republikgründung und der Rückumwandlung der Hagia Sophia, um die Entwicklung des Laizismus in der Türkei zu verstehen.
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die kontroverse Entscheidung von Präsident Erdoğan, die Hagia Sophia wieder in eine Moschee umzuwandeln, und die damit verbundenen Reaktionen innerhalb und außerhalb der Türkei. Sie betont die Bedeutung dieser Entscheidung im Kontext des 100-jährigen Jubiläums der Republikgründung und kündigt den Fokus der Arbeit auf den Laizismus und die Hagia Sophia an.
2. Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung: Dieses Kapitel beschreibt das Ende des Osmanischen Reichs und die Gründung der Republik Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk. Es erläutert die zentralen Aspekte des Kemalismus, einschließlich der „Sechs Pfeile“, und geht auf die kemalistischen Reformen und den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei ein. Das Kapitel zeichnet ein Bild der komplexen politischen und sozialen Umstände, die zur Etablierung eines säkularen Staates führten, und hebt Atatürks Rolle als Schlüsselfigur in diesem Prozess hervor. Die verschiedenen Reformen, sowohl im sozialen als auch im politischen Bereich, werden im Detail beleuchtet und in ihren Auswirkungen auf die spätere Entwicklung der Türkei analysiert.
3. Der Säkularisierungsprozess am Beispiel der Hagia Sophia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hagia Sophia als Fallbeispiel für den Säkularisierungsprozess in der Türkei. Es analysiert die Umwandlung der Hagia Sophia von einer Moschee in ein Museum und die damit verbundenen Debatten. Die wichtigen Akteure und Ereignisse werden detailliert dargestellt, und es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen dieses historischen Wandlungsprozesses beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung des Ortes für die türkische nationale Identität, sowie für die verschiedenen religiösen und politischen Gruppen in der Türkei.
Kemalismus, Laizismus, Säkularisierung, Hagia Sophia/Ayasofya, Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, nationale Identität, politische Debatten, religiöse Symbolik, moderner Nationalstaat.
Der Text untersucht die Umwandlung der Hagia Sophia von einem Museum zurück in eine Moschee im Jahr 2020, im Kontext des kemalistischen Laizismus und der Geschichte der Republik Türkei. Es beleuchtet den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei und analysiert seine Bedeutung für die staatliche Ideologie. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem 100. Jahrestag der Republikgründung und der Rückumwandlung der Hagia Sophia, um die Entwicklung des Laizismus in der Türkei zu verstehen.
Der Text enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung, 3. Der Säkularisierungsprozess am Beispiel der Hagia Sophia, 4. Fazit, 5. Quellen- und Literaturverzeichnis, 6. Anhang.
Die Hauptziele und Themenschwerpunkte sind: Der kemalistische Laizismus und seine Implementierung in der Türkei; Die Geschichte der Hagia Sophia und ihre wechselnde Funktion; Die Rolle der Hagia Sophia in der türkischen nationalen Identität; Die Debatten um den Laizismus in der Türkei; Die politische Bedeutung der Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee.
Die Einleitung präsentiert die kontroverse Entscheidung von Präsident Erdoğan, die Hagia Sophia wieder in eine Moschee umzuwandeln, und die damit verbundenen Reaktionen innerhalb und außerhalb der Türkei. Sie betont die Bedeutung dieser Entscheidung im Kontext des 100-jährigen Jubiläums der Republikgründung und kündigt den Fokus der Arbeit auf den Laizismus und die Hagia Sophia an.
Dieses Kapitel beschreibt das Ende des Osmanischen Reichs und die Gründung der Republik Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk. Es erläutert die zentralen Aspekte des Kemalismus, einschließlich der „Sechs Pfeile“, und geht auf die kemalistischen Reformen und den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei ein.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hagia Sophia als Fallbeispiel für den Säkularisierungsprozess in der Türkei. Es analysiert die Umwandlung der Hagia Sophia von einer Moschee in ein Museum und die damit verbundenen Debatten.
Die Schlüsselwörter sind: Kemalismus, Laizismus, Säkularisierung, Hagia Sophia/Ayasofya, Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, nationale Identität, politische Debatten, religiöse Symbolik, moderner Nationalstaat.
Das Kapitel "Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung" erwähnt die "Sechs Pfeile des Kemalismus". Der Text selbst geht nicht ins Detail, was diese Pfeile sind, sondern erwähnt sie lediglich im Kontext der Erläuterung der zentralen Aspekte des Kemalismus.
Die Hagia Sophia dient als Fallbeispiel, um den Säkularisierungsprozess in der Türkei zu veranschaulichen. Ihre Umwandlung von einer Moschee in ein Museum und später wieder zurück in eine Moschee spiegelt die Spannungen und Debatten um Laizismus, Religion und nationale Identität in der Türkei wider.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare