Diplomarbeit, 2001
101 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht den Informationsgehalt von Ad-hoc-Mitteilungen. Ziel ist es, die Marktreaktionen auf diese Mitteilungen zu analysieren und deren Einfluss auf die Kursentwicklung zu bewerten. Die Studie stützt sich auf empirische Daten und etablierte Methoden der Finanzmarktanalyse.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Ad-hoc-Publizität und deren Bedeutung für den Aktienmarkt ein. Sie beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Informationsgehalts von Ad-hoc-Mitteilungen und umreißt den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ad-hoc-Publizität, die Marktwirkung von Ad-hoc-Mitteilungen, und bietet einen Überblick über relevante Ereignisstudien und deren Methodik. Der internationale Vergleich verschiedener Regelungen und die Analyse bestehender Studien zur Ad-hoc-Publizität in Deutschland bilden einen wichtigen Bestandteil dieses Kapitels. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für Kursreaktionen im Event-Window diskutiert.
3 Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Es wird detailliert auf die Stichprobenauswahl, die Ermittlung und Berechnung der Renditen (inklusive abnormaler Renditen), die angewendeten statistischen Verfahren und die Aggregation der Daten eingegangen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und interpretiert, wobei der Fokus auf dem Informationsgehalt der Ad-hoc-Mitteilungen, Kursreaktionen (vor und nach dem Ereignistag) und der mittelfristigen Performance liegt. Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen abnormaler Rendite und meldungsfreier Zeit, Marktentwicklung und Meldungshäufigkeit sowie der Einfluss der Volatilität untersucht.
Ad-hoc-Publizität, Informationsgehalt, Marktreaktion, Ereignisstudie, Aktienkurs, abnormale Renditen, Informationseffizienz, Statistische Analyse, Volatilität, WpHG.
Die Arbeit untersucht den Informationsgehalt von Ad-hoc-Mitteilungen und deren Einfluss auf die Kursentwicklung von Aktien. Sie analysiert Marktreaktionen auf diese Mitteilungen und nutzt dabei empirische Daten und Methoden der Finanzmarktanalyse.
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte der Ad-hoc-Publizität ab, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Marktwirkung von Ad-hoc-Mitteilungen, die Methodik von Ereignisstudien, die statistische Analyse von Kursreaktionen, und den Zusammenhang zwischen Meldungshäufigkeit und Informationsgehalt. Der Einfluss der Volatilität auf die Meldungshäufigkeit wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil und eine Zusammenfassung. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Ad-hoc-Publizität und relevante Ereignisstudien. Der empirische Teil beschreibt die Methodik, die Datenauswahl und -analyse, sowie die Ergebnisse der Untersuchung. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet empirische Methoden der Finanzmarktanalyse. Es werden statistische Verfahren zur Analyse von Kursreaktionen und zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Variablen eingesetzt. Die Methodik beinhaltet die Ermittlung und Berechnung von Renditen (inklusive abnormaler Renditen) und die Aggregation der Daten.
Die Ergebnisse konzentrieren sich auf den Informationsgehalt der Ad-hoc-Mitteilungen, die Kursreaktionen vor und nach dem Ereignistag, die mittelfristige Performance nach Ad-hoc-Mitteilungen, sowie Zusammenhänge zwischen abnormaler Rendite und meldungsfreier Zeit, Marktentwicklung und Meldungshäufigkeit, und den Einfluss der Volatilität auf die Meldungshäufigkeit.
Schlüsselwörter sind: Ad-hoc-Publizität, Informationsgehalt, Marktreaktion, Ereignisstudie, Aktienkurs, abnormale Renditen, Informationseffizienz, Statistische Analyse, Volatilität, WpHG.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Informationsgehalt von Ad-hoc-Mitteilungen zu untersuchen und die Marktreaktionen auf diese Mitteilungen zu analysieren. Das Hauptziel ist es, den Einfluss von Ad-hoc-Mitteilungen auf die Kursentwicklung zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare