Examensarbeit, 2010
72 Seiten, Note: 2,6
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Förderung des Geschichtsbewusstseins im Rahmen des Sachunterrichts in der Grundschule. Sie beleuchtet die Bedeutung des historischen Lernens für Kinder und zeigt auf, wie historische Inhalte und Themen im Unterricht kindgerecht und ansprechend vermittelt werden können.
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des historischen Lernens in der Grundschule. Kapitel 2 definiert den Begriff „Geschichte“ und beleuchtet das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Zeitverständnis von Grundschulkindern und der Legitimation von geschichtlichen Inhalten im Sachunterricht. Kapitel 4 widmet sich den Eckpfeilern des historischen Lernens in der Praxis, insbesondere der Handlungsorientierung, dem entdeckenden Lernen und der fächerübergreifenden Unterrichtsgestaltung. Kapitel 5 präsentiert einen konkreten Vorschlag für eine Werkstatt zum Thema „Das Leben im Mittelalter“, die als praxisnahes Beispiel für die Anwendung der zuvor entwickelten Prinzipien dienen soll.
Historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Zeitverständnis, Grundschule, Sachunterricht, Mittelalter, Werkstattunterricht, Handlungsorientierung, Entdeckendes Lernen, Fächerübergreifende Unterrichtsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare