Bachelorarbeit, 2010
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Potenzial integrativer Ganztagsschulen für die Förderung von Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen in der Primarstufe. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung von aggressivem Verhalten und präsentiert verschiedene Fördermöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen. Zudem analysiert die Arbeit die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die die Ganztagsschule im Vergleich zur Halbtagsschule für die Förderung dieser Kinder bietet.
Kapitel zwei erläutert den Begriff der Aggression und differenziert zwischen verschiedenen Arten und Ursachen von aggressivem Verhalten. Kapitel drei betrachtet aggressives Verhalten als Verhaltensstörung und definiert es aus pädagogischer und medizinischer Sicht. Kapitel vier beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für aggressives Verhalten, darunter die Lerntheorie, der ökologische Ansatz und die Etikettierungstheorie.
Kapitel fünf präsentiert verschiedene Fördermöglichkeiten für Kinder mit aggressiven Verhaltensweisen auf unterschiedlichen Ebenen: Schule, Klasse, Kleingruppe und Einzelförderung. Es beleuchtet dabei verschiedene Programme und Ansätze, die zur Reduktion von aggressivem Verhalten beitragen können.
Kapitel sechs konzentriert sich auf die Potenziale von Ganztagsschulen für die Förderung von Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen. Es analysiert die Unterschiede zwischen Halbtags- und Ganztagsschulen hinsichtlich Zeitstrukturen, pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Jugendhilfe. Darüber hinaus werden die spezifischen Chancen und Herausforderungen der Ganztagsschule in Bezug auf die Förderung von Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen beleuchtet.
Integrative Ganztagsschule, Primarstufe, aggressives Verhalten, Verhaltensstörung, Förderung, pädagogische Definitionen, medizinische Definitionen, Erklärungsansätze, Lerntheorie, ökologischer Ansatz, Etikettierungstheorie, Streitschlichtung, Anti-Bullying-Programme, soziale Kompetenztrainings, Kooperative Verhaltensmodifikation, Jugendhilfe, Zeitstrukturen, pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare