Bachelorarbeit, 2024
55 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Transformationsprozesse in Ägypten und Tunesien während des Arabischen Frühlings und analysiert die Faktoren, die zu den unterschiedlichen Ergebnissen in beiden Ländern führten. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Wege zur Demokratisierung, bzw. der Rückkehr zu autoritären Strukturen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von einer Aussage von Donald Trump über den ägyptischen Präsidenten al-Sisi, welche den autoritären Zustand Ägyptens nach dem Militärputsch verdeutlicht. Sie erläutert den Auslöser der arabischen Revolutionen – den Selbstmord von Mohamed Bouazizi – und die daraus resultierenden Proteste in verschiedenen arabischen Ländern, einschließlich Ägypten und Tunesien. Die Einleitung hebt die unterschiedlichen Ergebnisse der Revolutionen hervor und betont die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse der Transformationsprozesse in Ägypten und Tunesien. Sie verweist auf bestehende Forschung zu den Einflüssen internationaler Akteure und innergesellschaftlicher Faktoren auf die Demokratisierung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Theorie der politischen Gelegenheitsstrukturen und zentrale Begriffe der Transformationsforschung einführt. Es beschreibt die Phasen der Transformation nach Wolfgang Merk und dient als methodische Grundlage für die vergleichende Analyse der Ereignisse in Ägypten und Tunesien. Der Fokus liegt auf der systematischen Erklärung der unterschiedlichen Entwicklungen durch den Einsatz etablierter Theorien.
5. Autokratische Strukturen: Dieses Kapitel beschreibt die autokratischen Strukturen in Ägypten und Tunesien vor dem Arabischen Frühling. Es analysiert die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die zur Instabilität und schließlich zum Sturz der bestehenden Regime führten. Es dient als Ausgangspunkt für den Vergleich der anschließenden Transformationsprozesse und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangslagen hervor.
6. Der Transformationsprozess in Tunesien: Dieses Kapitel behandelt den Transformationsprozess in Tunesien, beginnend mit dem Ende des autokratischen Systems und der anschließenden Institutionalisierung der Demokratie. Es analysiert die Rolle verschiedener Akteure, wie beispielsweise das Militär, die Zivilgesellschaft und internationale Akteure, bei der Gestaltung des demokratischen Übergangs. Es wird auf die Herausforderungen und Erfolge des Demokratisierungsprozesses in Tunesien eingegangen.
7. Der Transformationsprozess in Ägypten: Dieses Kapitel behandelt den Transformationsprozess in Ägypten, ebenfalls beginnend mit dem Ende des autokratischen Systems und der anschließenden Entwicklung. Es analysiert die Rolle der gleichen Akteure wie im tunesischen Kontext, jedoch unter Berücksichtigung der spezifischen ägyptischen Gegebenheiten. Es wird der Unterschied im Ergebnis der Transformationsprozesse zwischen Tunesien und Ägypten im Detail dargestellt und analysiert.
Arabischer Frühling, Ägypten, Tunesien, Transformationsprozess, Demokratisierung, Autoritarismus, Rolle des Militärs, Zivilgesellschaft, Internationale Akteure, Politische Gelegenheitsstrukturen, Vergleichende Analyse.
Die Arbeit untersucht die Transformationsprozesse in Ägypten und Tunesien während des Arabischen Frühlings. Sie analysiert die Faktoren, die zu den unterschiedlichen Ergebnissen in beiden Ländern geführt haben. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Wege zur Demokratisierung, bzw. der Rückkehr zu autoritären Strukturen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen dar, indem sie die Theorie der politischen Gelegenheitsstrukturen und zentrale Begriffe der Transformationsforschung einführt. Es werden die Phasen der Transformation nach Wolfgang Merk beschrieben.
Die Kapitel zum Transformationsprozess in Tunesien und Ägypten behandeln jeweils das Ende des autokratischen Systems und die anschließende Institutionalisierung der Demokratie. Es wird die Rolle verschiedener Akteure, wie beispielsweise das Militär, die Zivilgesellschaft und internationale Akteure, bei der Gestaltung des Übergangs analysiert. Die Arbeit vergleicht die Herausforderungen und Erfolge der Demokratisierungsprozesse in beiden Ländern.
Die Arbeit beschreibt die autokratischen Strukturen in Ägypten und Tunesien vor dem Arabischen Frühling und analysiert die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die zum Sturz der Regime führten.
Relevante Schlüsselwörter sind: Arabischer Frühling, Ägypten, Tunesien, Transformationsprozess, Demokratisierung, Autoritarismus, Rolle des Militärs, Zivilgesellschaft, Internationale Akteure, Politische Gelegenheitsstrukturen, Vergleichende Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare