Magisterarbeit, 2006
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die jüdischen und kabbalistischen Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem". Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verwendung dieser Motive durch Meyrink zu analysieren und zu interpretieren, unter Berücksichtigung seines Lebens als Autor, Bankier und Okkultist. Es wird geprüft, ob Meyrinks Interpretation der Kabbala religiös-wissenschaftlich oder eher esoterisch geprägt ist.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die jüdischen und kabbalistischen Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem". Sie erläutert die Forschungslücke bezüglich der detaillierten Analyse einzelner kabbalistischer und jüdischer Elemente in Meyrinks Werk und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Gustav Meyrink - Autor, Exzentriker, Okkultist: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Gustav Meyrinks Leben, beleuchtet seine verschiedenen Rollen als Bankier, Schriftsteller und Okkultist. Es wird untersucht, wie diese verschiedenen Facetten seines Lebens seine literarische Arbeit, insbesondere "Der Golem", beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner esoterischen Interessen und deren möglichem Einfluss auf die Gestaltung und Interpretation der im Roman verwendeten Motive.
Hintergrundwissen zur jüdischen Tradition von Kabbala und Golem: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Hintergrundinformationen zum Verständnis der im Roman verwendeten kabbalistischen und jüdischen Elemente. Es erklärt die Grundlagen der Kabbala, ihre Geschichte, ihre Hauptwerke und die Unterscheidung zwischen ihren theoretischen und praktischen Aspekten, mit dem Ziel, wissenschaftliche und esoterische Ansätze zu trennen. Der Abschnitt über den Golem beleuchtet dessen Ursprung, Entwicklung und die verschiedenen ihn umgebenden Sagen, um eine Grundlage für den Vergleich mit Meyrinks Konzeption zu schaffen.
Gustav Meyrinks Roman Der Golem: Dieses Kapitel analysiert Meyrinks Roman "Der Golem". Es beginnt mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte, die gattungsgeschichtliche Einordnung und eine knappe Inhaltsangabe des Romans. Es folgt eine detaillierte Untersuchung ausgewählter kabbalistischer und jüdischer Symbole und Motive im Roman, die im Kontext des gesamten Werkes analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Interpretation dieser Motive durch Meyrink.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit jüdischen und kabbalistischen Motiven in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem" beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Inhaltsverzeichnis listet die folgenden Hauptpunkte auf: Einleitung, Gustav Meyrink (Autor, Exzentriker, Okkultist), Hintergrundwissen zur jüdischen Tradition von Kabbala und Golem, Gustav Meyrinks Roman Der Golem, und Schlussbetrachtung. Jeder Hauptpunkt ist weiter in Unterpunkte unterteilt, die spezifische Aspekte des jeweiligen Themas behandeln.
Die Magisterarbeit untersucht die jüdischen und kabbalistischen Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem". Ziel ist es, die Verwendung dieser Motive durch Meyrink zu analysieren und zu interpretieren, unter Berücksichtigung seines Lebens als Autor, Bankier und Okkultist. Es wird geprüft, ob Meyrinks Interpretation der Kabbala religiös-wissenschaftlich oder eher esoterisch geprägt ist. Die Arbeit befasst sich mit dem biographischen Kontext von Gustav Meyrinks Leben und Werk, dem Hintergrundwissen zur Kabbala und ihrer Geschichte, der Entwicklung und den verschiedenen Interpretationen der Golem-Figur, der Analyse der kabbalistischen und jüdischen Motive in "Der Golem" und der Unterscheidung zwischen religiös-wissenschaftlicher und esoterischer Interpretation der Kabbala bei Meyrink.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus auf die jüdischen und kabbalistischen Motive in Meyrinks Roman. Das Kapitel über Gustav Meyrink bietet einen biographischen Überblick über sein Leben und seine Rollen als Bankier, Schriftsteller und Okkultist. Das Kapitel über Kabbala und Golem liefert Hintergrundinformationen zu deren Ursprung, Entwicklung und Bedeutung. Das Kapitel über den Roman "Der Golem" analysiert die Entstehungsgeschichte, die gattungsgeschichtliche Einordnung und die kabbalistischen und jüdischen Motive im Roman.
Die Sprachvorschau beleuchtet Meyrinks Kindheit und Jugendjahre, seine Zeit als Bankier, seine Karriere als Schriftsteller und seine Beschäftigung mit Okkultismus.
Die Sprachvorschau behandelt den Ursprung und die Entwicklung der Kabbala, ihre drei Hauptwerke, die Theorie, Praxis und Esoterik der Kabbala sowie die Anwendung der Kabbala.
Die Sprachvorschau behandelt den Ursprung und die Entwicklung des Golems sowie verschiedene Golemsagen.
Das Kapitel analysiert die Entstehungsgeschichte, die gattungsgeschichtliche Einordnung, den Aufbau und den Inhalt des Romans. Außerdem werden die Konzeption des Meyrinkschen Golems und ausgewählte kabbalistische und jüdische Motive (wie die Trias Charousek - Pernath - Laponder, Hillel, Mirjam, der Hermaphrodit, Krone und Thron, Henoch, Feuer, Hut, "Chabrat zereh aur bocher", Ibbur und Habal Garmin, Tarot) analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare