Masterarbeit, 2024
113 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Berücksichtigung muslimischer Religiosität in der Sozialen Arbeit. Ziel ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstands mittels systematischer Literaturanalyse und die Identifizierung bestehender Forschungslücken. Die Arbeit analysiert, wie Fachkräfte auf religiöse Bedürfnisse muslimischer Klienten eingehen und ob Ansätze zur Förderung von Religionssensibilität existieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Diversität in der deutschen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit ein. Sie hebt die Bedeutung der Berücksichtigung muslimischer Religiosität hervor, die trotz der wachsenden muslimischen Bevölkerung in Deutschland oft vernachlässigt wird. Die Arbeit definiert die Forschungsfragen und skizziert den methodischen Ansatz der systematischen Literaturanalyse.
3. Islam in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Islams in Deutschland, die öffentliche Wahrnehmung des Islams und die damit verbundenen Vorurteile und Stereotype. Es liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der muslimischen Lebenswirklichkeit in Deutschland.
4. Muslim:innen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Vielfalt der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, analysiert die Heterogenität innerhalb der Community und stellt verschiedene muslimische Akteure und Organisationen vor. Es thematisiert auch Diskriminierung und Ausgrenzung sowie religiöse Erziehung und Identitätsbildung in muslimischen Familien.
5. Religion und Religiosität: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Religion“ und „Religiosität“ und analysiert unterschiedliche Modelle und Verständnisse von Religion sowie deren Funktionsebenen. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse muslimischer Religiosität im weiteren Verlauf der Arbeit.
6. Muslimische Religiosität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Dimensionen muslimischer Religiosität, präsentiert Ergebnisse einschlägiger Studien (z.B. DİTİB Jugendstudie 2021) und analysiert die Entwicklung muslimischer Religiosität in Deutschland. Es beleuchtet auch die religiöse Alltagspraxis.
7. Soziale Arbeit: Das Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland, definiert den Begriff „Soziale Arbeit“ und beschreibt verschiedene Handlungsfelder, insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe und die Erziehungs- und Familienhilfe.
8. Religion und Soziale Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Schnittstelle zwischen Religion und Sozialer Arbeit im Kontext der (Post-)Säkularisierung. Es beleuchtet Chancen und Risiken des Einbezugs von Religion in die Soziale Arbeit und diskutiert kritische Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Religion in der offenen Jugendarbeit und in der Erziehungs- und Familienberatung.
Muslimische Religiosität, Soziale Arbeit, Religionssensibilität, Interkulturelle Kompetenz, Jugendarbeit, Familienberatung, Islam in Deutschland, Heterogenität, Diskriminierung, Integration, (Post-)Säkularisierung, Religionspädagogik, Identitätsbildung.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Masterarbeit, die sich mit der Berücksichtigung muslimischer Religiosität in der Sozialen Arbeit auseinandersetzt. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur Berücksichtigung muslimischer Religiosität in der Sozialen Arbeit mittels systematischer Literaturanalyse darzustellen und bestehende Forschungslücken zu identifizieren. Die Arbeit analysiert, wie Fachkräfte auf religiöse Bedürfnisse muslimischer Klienten eingehen und ob Ansätze zur Förderung von Religionssensibilität existieren.
Die Themenschwerpunkte umfassen den Umgang mit religiöser Vielfalt in der Sozialen Arbeit, die Heterogenität der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen der Integration religiöser Aspekte in die Praxis der Sozialen Arbeit, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Forschung zum Thema muslimische Religiosität und Soziale Arbeit sowie die Entwicklung praxisorientierter Ansätze für religionssensible Soziale Arbeit mit muslimischen Klienten.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Islam in Deutschland, Muslim:innen in Deutschland, Religion und Religiosität, Muslimische Religiosität, Soziale Arbeit, Religion und Soziale Arbeit, Muslimische Religiosität in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Schlussfolgerung und Ausblick.
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Islams in Deutschland, die öffentliche Wahrnehmung des Islams und die damit verbundenen Vorurteile und Stereotype.
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Vielfalt der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, analysiert die Heterogenität innerhalb der Community und stellt verschiedene muslimische Akteure und Organisationen vor. Es thematisiert auch Diskriminierung und Ausgrenzung sowie religiöse Erziehung und Identitätsbildung in muslimischen Familien.
Das Kapitel "Religion und Religiosität" definiert die zentralen Begriffe „Religion“ und „Religiosität“ und analysiert unterschiedliche Modelle und Verständnisse von Religion sowie deren Funktionsebenen.
Das Kapitel "Muslimische Religiosität" untersucht verschiedene Dimensionen muslimischer Religiosität, präsentiert Ergebnisse einschlägiger Studien (z.B. DİTİB Jugendstudie 2021) und analysiert die Entwicklung muslimischer Religiosität in Deutschland. Es beleuchtet auch die religiöse Alltagspraxis.
Die Arbeit betrachtet insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe (offene Jugendarbeit) und die Erziehungs- und Familienhilfe (Familienberatung).
Die Arbeit analysiert die Schnittstelle zwischen Religion und Sozialer Arbeit im Kontext der (Post-)Säkularisierung. Sie beleuchtet Chancen und Risiken des Einbezugs von Religion in die Soziale Arbeit und diskutiert kritische Perspektiven, insbesondere in der offenen Jugendarbeit und in der Erziehungs- und Familienberatung.
Schlüsselwörter sind: Muslimische Religiosität, Soziale Arbeit, Religionssensibilität, Interkulturelle Kompetenz, Jugendarbeit, Familienberatung, Islam in Deutschland, Heterogenität, Diskriminierung, Integration, (Post-)Säkularisierung, Religionspädagogik, Identitätsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare