Bachelorarbeit, 2024
39 Seiten
Diese Arbeit analysiert die Graphic Novel „Wo ist Anne Frank?“ von Ari Folman und Lena Guberman unter geschichtsdidaktischen Gesichtspunkten und im Kontext von Public History. Ziel ist es, die Kommunikationsstrategie der Graphic Novel zu untersuchen und deren Eignung zur Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet den Umgang mit Authentizität und Imagination in der Darstellung des Themas und untersucht den Beitrag des Mediums Graphic Novel zur Public History.
Einführung: Die Einleitung beleuchtet die Frage nach dem kollektiven Gedächtnis und dessen Beeinflussung durch gesellschaftliche Kräfte und politische Strömungen. Sie führt das Thema der Verdrängung historischer Ereignisse ein, insbesondere im Kontext des Holocaust und der aktuellen Flüchtlingsdebatte, und argumentiert für die Bedeutung von Public History als Kommunikationsfeld für Geschichte. Die Graphic Novel „Wo ist Anne Frank?“ wird als Fallbeispiel vorgestellt, dessen geschichtsdidaktische Analyse das Ziel der Arbeit darstellt.
Was ist Public History?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Public History und beschreibt dessen Bedeutung als ein Feld, das sich mit der Kommunikation von Geschichte für die Öffentlichkeit beschäftigt. Es werden verschiedene Aspekte der Public History beleuchtet, wie die Darstellung von Geschichte in unterschiedlichen Medien und Institutionen, die Rolle des kollektiven Erinnerns und die Herausforderungen bei der Definition der Verantwortungsbereiche innerhalb der Geschichtswissenschaft.
Geschichtsdidaktische Grundbegriffe und Prinzipien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert zentrale geschichtsdidaktische Begriffe wie Geschichtsbewusstsein, historisches Lernen, Authentizität, Narrativität und Imagination. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Graphic Novel.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert den Aufbau der Analyse und die Kriterien, die bei der Bewertung der Graphic Novel angewendet werden. Die Inhaltszusammenfassung der Graphic Novel wird vorgestellt, die als Basis für die Analyse dient.
Analyse der Graphic Novel: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Graphic Novel „Wo ist Anne Frank?“. Es untersucht die Aspekte Authentizität, Narrativität und Imagination, die Vergangenheitsaufarbeitung und den Gegenwartsbezug, die Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und historischem Lernen, die Behandlung sensibler Themen und gibt eine abschließende Bewertung der analysierten Inhalte.
Einordnung in den Kontext der Public History: Dieses Kapitel ordnet die Graphic Novel in den Kontext der Public History ein und vergleicht sie mit anderen Formen der historischen Darstellung. Es diskutiert den Beitrag der Graphic Novel zur Geschichtskommunikation und zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Public History, Geschichtsdidaktik, Graphic Novel, Anne Frank, Holocaust, Kollektives Gedächtnis, Geschichtsbewusstsein, Narrativität, Authentizität, Vergangenheitsbewältigung, Gegenwartsbezug, Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft.
Die Analyse befasst sich mit der Graphic Novel „Wo ist Anne Frank?“ von Ari Folman und Lena Guberman, unter geschichtsdidaktischen Gesichtspunkten und im Kontext von Public History.
Ziel ist es, die Kommunikationsstrategie der Graphic Novel zu untersuchen und deren Eignung zur Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein zu bewerten. Außerdem wird der Umgang mit Authentizität und Imagination in der Darstellung des Themas untersucht sowie der Beitrag des Mediums Graphic Novel zur Public History.
Die Themenschwerpunkte umfassen Public History und ihre Rolle in der Geschichtsvermittlung, die geschichtsdidaktische Analyse von Graphic Novels, Authentizität und Fiktion in der Darstellung der Geschichte Anne Franks, den Einsatz von Narrativität und Imagination in der Geschichtsvermittlung sowie die Relevanz der Graphic Novel im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Debatten.
Die Einleitung beleuchtet die Frage nach dem kollektiven Gedächtnis und dessen Beeinflussung durch gesellschaftliche Kräfte und politische Strömungen. Sie führt das Thema der Verdrängung historischer Ereignisse ein, insbesondere im Kontext des Holocaust und der aktuellen Flüchtlingsdebatte.
Public History wird als ein Feld definiert, das sich mit der Kommunikation von Geschichte für die Öffentlichkeit beschäftigt. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Darstellung von Geschichte in unterschiedlichen Medien und Institutionen, die Rolle des kollektiven Erinnerns und die Herausforderungen bei der Definition der Verantwortungsbereiche innerhalb der Geschichtswissenschaft.
Zentrale geschichtsdidaktische Begriffe wie Geschichtsbewusstsein, historisches Lernen, Authentizität, Narrativität und Imagination werden erläutert. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Graphic Novel.
Es wird der Aufbau der Analyse und die Kriterien erläutert, die bei der Bewertung der Graphic Novel angewendet werden. Eine Inhaltszusammenfassung der Graphic Novel dient als Basis für die Analyse.
Es werden die Aspekte Authentizität, Narrativität und Imagination, die Vergangenheitsaufarbeitung und der Gegenwartsbezug, die Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und historischem Lernen, die Behandlung sensibler Themen untersucht und eine abschließende Bewertung der analysierten Inhalte gegeben.
Die Graphic Novel wird in den Kontext der Public History eingeordnet und mit anderen Formen der historischen Darstellung verglichen. Der Beitrag der Graphic Novel zur Geschichtskommunikation und zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wird diskutiert.
Relevante Schlüsselwörter sind Public History, Geschichtsdidaktik, Graphic Novel, Anne Frank, Holocaust, Kollektives Gedächtnis, Geschichtsbewusstsein, Narrativität, Authentizität, Vergangenheitsbewältigung, Gegenwartsbezug, Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare