Bachelorarbeit, 2017
54 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kündigungs- und Trennungskulturen in global tätigen Unternehmen und deren Auswirkungen auf verbleibende Mitarbeiter und Bewerber. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des Outplacement-Prozesses. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem internationalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte ergeben.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung anhand von Beispielen wie Nokia und Siemens, die Massenentlassungen durchgeführt haben. Sie hebt die negativen Auswirkungen auf das Image des Unternehmens, das Vertrauen der Mitarbeiter und die Attraktivität für Bewerber hervor. Die zunehmende Bedeutung des internationalen Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte und der demografische Wandel werden als zentrale Herausforderungen für Unternehmen im globalen Kontext dargestellt. Die Notwendigkeit einer professionellen und mitarbeiterorientierten Kündigungs- und Trennungskultur wird betont.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Kündigungs- und Trennungskulturen, beschreibt verschiedene Arten und Prozesse sowie deren unmittelbare Folgen und Kosten. Des Weiteren werden Outplacement-Prozesse definiert, verschiedene Arten und deren Ablauf beschrieben. Schließlich werden die spezifischen Herausforderungen global tätiger Unternehmen im Umgang mit Kündigungen und Personalmanagement beleuchtet.
3. Untersuchungsrahmen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es erläutert das entwickelte mentale Modell, welches als Grundlage für die Untersuchung dient und die Methodik, die zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt wurde. Das Kapitel bereitet den Leser auf die folgenden empirischen Ergebnisse vor.
4. Untersuchung: Der Hauptteil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Hier werden situative Einflüsse, sowohl unternehmens-externe wie -interne, auf Kündigungs- und Trennungskulturen analysiert, z.B. Unternehmensgröße, Standort, Branche, Unternehmenskultur und Work-Life-Balance. Der Einfluss des Outplacement-Prozesses auf die Außendarstellung, Kommunikation, den Arbeitsmarkt, die Kosten und die internationale Dimension wird detailliert untersucht. Schließlich werden Erfolgskriterien, wie positives Image, Mitarbeiterzufriedenheit und Attraktivität für Bewerber, analysiert.
Kündigungs- und Trennungskultur, Outplacement, Globalisierung, Personalmanagement, Mitarbeiterbindung, Bewerberattraktivität, Unternehmensimage, internationaler Wettbewerb, demografischer Wandel, Kosten.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kündigungs- und Trennungskulturen in global tätigen Unternehmen und deren Auswirkungen auf verbleibende Mitarbeiter und Bewerber. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Outplacement-Prozesses. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem internationalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte ergeben.
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Kündigungen auf verbleibende Mitarbeiter und Bewerber, die Rolle des Outplacement-Prozesses bei Kündigungen, die Einflussfaktoren von Kündigungs- und Trennungskulturen in globalen Unternehmen, die Herausforderungen des Personalmanagements im globalen Wettbewerb und die Erfolgskriterien für ein positives Image und die Mitarbeiterbindung.
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung anhand von Beispielen wie Nokia und Siemens, die Massenentlassungen durchgeführt haben. Sie hebt die negativen Auswirkungen auf das Image des Unternehmens, das Vertrauen der Mitarbeiter und die Attraktivität für Bewerber hervor.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Kündigungs- und Trennungskulturen, beschreibt verschiedene Arten und Prozesse sowie deren unmittelbare Folgen und Kosten. Des Weiteren werden Outplacement-Prozesse definiert, verschiedene Arten und deren Ablauf beschrieben. Schließlich werden die spezifischen Herausforderungen global tätiger Unternehmen im Umgang mit Kündigungen und Personalmanagement beleuchtet.
Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es erläutert das entwickelte mentale Modell, welches als Grundlage für die Untersuchung dient und die Methodik, die zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt wurde. Das Kapitel bereitet den Leser auf die folgenden empirischen Ergebnisse vor.
Der Hauptteil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Hier werden situative Einflüsse, sowohl unternehmens-externe wie -interne, auf Kündigungs- und Trennungskulturen analysiert, z.B. Unternehmensgröße, Standort, Branche, Unternehmenskultur und Work-Life-Balance. Der Einfluss des Outplacement-Prozesses auf die Außendarstellung, Kommunikation, den Arbeitsmarkt, die Kosten und die internationale Dimension wird detailliert untersucht. Schließlich werden Erfolgskriterien, wie positives Image, Mitarbeiterzufriedenheit und Attraktivität für Bewerber, analysiert.
Kündigungs- und Trennungskultur, Outplacement, Globalisierung, Personalmanagement, Mitarbeiterbindung, Bewerberattraktivität, Unternehmensimage, internationaler Wettbewerb, demografischer Wandel, Kosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare