Diplomarbeit, 2010
84 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der wertorientierten Unternehmensführung und den Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen den Interessen von Managern und Eigentümern ergeben. Im Zentrum steht die Frage, wie finanzielle Anreizsysteme gestaltet werden können, um diese Interessen in Einklang zu bringen. Dabei werden die Anforderungen an die Entlohnungsfunktion und die Bemessungsgrundlage solcher Anreizsysteme definiert und analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wertorientierte Unternehmensführung, Anreizsysteme, Shareholder-Value, Stakeholder-Value, Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrie, Agency-Problem, Entlohnungsfunktion, Bemessungsgrundlage, traditionelle Kennzahlen, wertorientierte Kennzahlen, Gewinn, Rentabilität, Economic Value Added (EVA), Earnings less Riskfree Interest Charge (ERIC), Aktienoptionspläne, Aktienpläne, weltweite Finanzkrise, Manager-Opportunismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare