Magisterarbeit, 2008
101 Seiten, Note: 2,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext von Trauerprozessen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Funktion von Ritualen zu beleuchten und deren Wandel im Laufe der Zeit zu analysieren. Die Arbeit fragt nach der Bedeutung ritualisierter Trauerhandlungen für die Trauernden in der heutigen Zeit.
1 Erläuterungen zum Gegenstand der Arbeit: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar. Es begründet die Wahl von Trauerritualen als Fallbeispiel für die Untersuchung der gesellschaftskonstituierenden Funktion von Ritualen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Umgang mit dem Tod als gesellschaftliches Phänomen wird kurz angerissen.
2 Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel behandelt zentrale theoretische Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es beleuchtet den Status Quo des Umgangs mit Tod und Trauer im modernen Deutschland und analysiert die Begriffe Säkularisierung und Individualisierung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Ritualen. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Dynamik dieser Prozesse.
3 Das Konstrukt Ritual als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den sozialwissenschaftlichen Ritualbegriff. Es präsentiert einen historischen Abriss der Ritualforschung, verschiedene Definitionen des Begriffs "Ritual" und diskutiert die verstehende Soziologie als methodischen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Funktion und Darstellung von Trauerritualen im gesellschaftlichen Alltag, inklusive einer Betrachtung von Traueruniversalien nach Worden und Firth.
4 Begräbnis- und Trauerrituale im Spiegel der Zeit: Dieses Kapitel vergleicht Trauerrituale im Mittelalter und in der Moderne. Es analysiert die Präsenz des Todes im Mittelalter, die Rolle des "momento mori", und beschreibt die Bestattungsrituale dieser Epoche. Anschließend wird der moderne Begräbnisritus dargestellt und die Debatte um die These der Todesverdrängung in der modernen Gesellschaft diskutiert.
5 Bearbeitung der thanatologischen Literatur: Das Kapitel analysiert verschiedene Studien zur Bedeutung von Zeit und Sprache im Trauerprozess. Es werden die Bewältigungsstrategien nach dem Verlust eines Partners untersucht sowie die Rolle der Kommunikation in der Trauerarbeit, insbesondere bei verwaisten Eltern. Der Einfluss von Geschlecht und Kultur auf den Trauerprozess wird ebenfalls behandelt. Es werden verschiedene Ansätze eines interkulturellen Trauermodells besprochen.
Rituale, Trauerrituale, Tod, Trauer, Säkularisierung, Individualisierung, Moderne, Mittelalter, Gesellschaft, Kommunikation, Thanatologie, Interkulturalität, soziale Funktion von Ritualen, gesellschaftlicher Wandel.
Die Magisterarbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext von Trauerprozessen. Sie analysiert den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod und die Funktion von Trauerritualen für Trauernde.
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Umgangs mit dem Tod, der Rolle von Institutionen (z.B. Kirche), dem Einfluss von Säkularisierung und Individualisierung, der Bedeutung von Kommunikation und Sprache im Trauerprozess sowie interkulturellen Aspekten des Trauerns.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung und Forschungsmethodik. Kapitel 2 behandelt theoretische Konzepte wie Säkularisierung und Individualisierung. Kapitel 3 definiert den sozialwissenschaftlichen Ritualbegriff und analysiert Trauerrituale. Kapitel 4 vergleicht Trauerrituale im Mittelalter und in der Moderne. Kapitel 5 analysiert thanatologische Literatur bezüglich Zeit und Sprache im Trauerprozess, einschließlich interkultureller Aspekte. Kapitel 6 schließt die Arbeit ab.
Die Arbeit liefert eine umfassende Einführung in den sozialwissenschaftlichen Ritualbegriff. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, und die verstehende Soziologie dient als methodischer Ansatz. Die Analyse fokussiert die Funktion und Darstellung von Trauerritualen im gesellschaftlichen Alltag.
Die Arbeit analysiert die Präsenz des Todes im Mittelalter (momento mori, Sterberitus, Bestattungsorte), vergleicht dies mit dem modernen Begräbnisritus und diskutiert die These der Todesverdrängung in der modernen Gesellschaft.
Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Kommunikation und Sprache im Trauerprozess, insbesondere bei verwaisten Eltern. Es werden verschiedene Studien analysiert und der Einfluss von Geschlecht und Kultur auf das Kommunikationsverhalten in der Trauerarbeit betrachtet.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Kultur und Gesellschaftsform auf Trauerritualen und den Trauerprozess, insbesondere im Kontext von Migration. Es werden Ansätze eines interkulturellen Trauermodells diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Rituale, Trauerrituale, Tod, Trauer, Säkularisierung, Individualisierung, Moderne, Mittelalter, Gesellschaft, Kommunikation, Thanatologie, Interkulturalität, soziale Funktion von Ritualen, gesellschaftlicher Wandel.
Die Arbeit verwendet eine sozialwissenschaftliche Perspektive mit der verstehenden Soziologie als methodischem Ansatz. Sie analysiert thanatologische Literatur und vergleicht historische und moderne Trauerrituale.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist die Bedeutung von ritualisierten Trauerhandlungen für die Trauernden in der heutigen Zeit, und wie sich diese im Wandel der Gesellschaft und im Kontext von Säkularisierung und Individualisierung verändert haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare