Masterarbeit, 2024
141 Seiten, Note: 1,0
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob, und in welcher Form, Digital Nudging im E-Mail-Marketing von Non-Profit-Organisationen (NPO) in der Not- und Katastrophenhilfe (NKH) dabei unterstützen kann, Einmal- und Mehrfachspendende unter geringem Ressourcenaufwand in Dauerspendende zu konvertieren. Dazu wurden mithilfe der Design Science Research Methodologie und der Digital-Nudge-Design-Methode vier Artefakte entwickelt, die den vier Digital-Nudge-Mustern Anker, Voreinstellungs-Anker, Phantom-Köder und Identifikations-Kohärenz entsprachen. Diese wurden in einem quantitativen Feldexperiment mit dem deutschen Not- und Katastrophenhilfswerk Caritas international auf ihre Wirksamkeit bezüglich der Steigerung der Dauerspendenmotivation in Form von Klicks auf einen Dauerspendenbutton und Dauerspendenabschlüssen getestet. Die Teilnehmenden waren 96.086 Einmal- und Mehrfachspendende dieser NPO, die zum Zeitpunkt der Erhebung ein E-Mail-Opt-in hatten. Es wurde für jedes der vier Artefakte mindestens eine E-Mail mit und eine E-Mail ohne das jeweilige Digital-Nudge-Muster entworfen. Bei dieser Umsetzung der theoretischen Artefakte in der Praxis wurde deutlich, dass eine ressourcenschonende Umsetzung der Digital-Nudging-Methode im vorliegenden Kontext möglich ist. Die Datenerhebung erfolgte am 18.03.2024, indem die Teilnehmenden eine der entwickelten E-Mails erhielten (between-subjects Design). Die Ergebnisse demonstrierten bei der gesammelten Betrachtung aller vier Artefakte eine nicht signifikante positive Auswirkung der Digital-Nudging-Methode auf die Klick- und Dauerspendenrate und somit auf die Dauerspendenmotivation. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Digital-Nudge-Muster führten der Phantom-Köder-Nudge und der Identifikations-Kohärenz-Nudge zu einer signifikanten Steigerung der Klickrate und einer nicht signifikanten Steigerung der Dauerspendenrate. Der Einsatz des Anker-Nudges führte hingegen zu einer nicht signifikanten Verringerung der Klickrate und einer nicht signifikanten Steigerung der Dauerspendenrate. Der Voreinstellungs-Anker-Nudge bewirkte schließlich eine nicht signifikante Verringerung der Klick- und Dauerspendenrate. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Digital-Nudging-Methode in Dauerspendenaufrufen per E-Mail von NPO in der NKH an Einmal- und Mehrfachspendende in Form des Phantom-Köder- und Identifikations-Kohärenz-Nudges eingesetzt werden kann, um die Klickrate auf einen Dauerspendenbutton zu erhöhen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare