Masterarbeit, 2024
141 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Digital Nudging im E-Mail-Marketing von Non-Profit-Organisationen (NPO) in der Not- und Katastrophenhilfe (NKH) zur Konversion von Einmal- und Mehrfachspendenden zu Dauerspendenden. Das Ziel ist die Entwicklung ressourcenschonender Lösungen.
Problemstellung und Ziel: Die Arbeit beschreibt das Problem der steigenden humanitären Notlage bei gleichzeitig stagnierenden Spendengeldern. Sie zielt darauf ab, ressourcenschonende Lösungen für NPOs zu entwickeln, um Einmal- und Mehrfachspendenden über E-Mail-Marketing zu Dauerspendenden zu konvertieren, indem sie den Fokus auf den letzten Schritt der Spendengewinnung legt (Handlungsaufforderung).
Methodologie: Die Arbeit verwendet die Design Science Research Methodology (DSRM) nach Peffers et al. (2007), integriert Aspekte der Digital-Nudge-Design-Methode und führt ein quantitatives Feldexperiment durch. Die Wahl dieser Methodik wird durch ihre Eignung zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen für reale Probleme in Anwendungsgebieten begründet.
Aufbau der Arbeit: Das Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit gemäß der DSRM, die sich aus den Phasen Problemdefinition, Zieldefinition, Design, Demonstration und Evaluation zusammensetzt. Jedes Kapitel wird im Hinblick auf seine Positionierung im DSRM-Prozess erläutert.
Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung: Dieses Kapitel untersucht Theorien menschlichen Entscheidungsverhaltens (klassische Ökonomie, neoklassische Ökonomie, Verhaltensökonomie), den Spendenentscheidungsprozess und die Nudging-Methode. Es wird ein neues Digital-Nudge-Muster, der Identifikations-Kohärenz-Nudge, entwickelt und bestehende Muster auf ihre Anwendbarkeit geprüft.
Quantitatives Feldexperiment: Dieses Kapitel beschreibt das durchgeführte Feldexperiment mit Caritas international, die Operationalisierung der abhängigen (Klickrate, Dauerspendenrate) und unabhängigen Variablen (Nudge-Muster), die Stichprobenziehung und die Datenanalysemethoden (t-Tests, Chi2-Tests, exakter Fisher-Test).
Ergebnisse: Die Ergebnisse des Feldexperiments werden präsentiert, inklusive deskriptiver und inferenzstatistischer Analysen. Die Ergebnisse der fünf Hypothesen und der explorativen Analysen werden detailliert dargestellt.
Diskussion: Die Ergebnisse werden diskutiert und in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Die einzelnen Hypothesen werden bewertet, und es werden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Limitationen und Ausblick: Das Kapitel beschreibt Limitationen der Studie und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten, um die Ergebnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Digital Nudging, E-Mail-Marketing, Non-Profit-Organisationen, Not- und Katastrophenhilfe, Dauerspenden, Spendenmotivation, Verhaltensökonomie, Feldexperiment, Anker, Voreinstellungs-Anker, Phantom-Köder, Identifikations-Kohärenz, Klickrate, Dauerspendenrate.
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Digital Nudging im E-Mail-Marketing von Non-Profit-Organisationen (NPO) in der Not- und Katastrophenhilfe (NKH) zur Konversion von Einmal- und Mehrfachspendenden zu Dauerspendenden. Das Ziel ist die Entwicklung ressourcenschonender Lösungen.
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Digital Nudging auf die Dauerspendenmotivation, analysiert verschiedene Digital-Nudge-Muster (Anker, Voreinstellungs-Anker, Phantom-Köder, Identifikations-Kohärenz), untersucht die Ressourceneffizienz der Nudging-Methode, vergleicht die Wirksamkeit verschiedener Nudge-Muster und beurteilt die Eignung von E-Mail-Marketing für Dauerspendenaufrufe.
Die Arbeit beschreibt das Problem der steigenden humanitären Notlage bei gleichzeitig stagnierenden Spendengeldern. Sie zielt darauf ab, ressourcenschonende Lösungen für NPOs zu entwickeln, um Einmal- und Mehrfachspendenden über E-Mail-Marketing zu Dauerspendenden zu konvertieren.
Die Arbeit verwendet die Design Science Research Methodology (DSRM) nach Peffers et al. (2007), integriert Aspekte der Digital-Nudge-Design-Methode und führt ein quantitatives Feldexperiment durch.
Die Arbeit ist gemäß der DSRM aufgebaut und besteht aus den Phasen Problemdefinition, Zieldefinition, Design, Demonstration und Evaluation.
Dieses Kapitel untersucht Theorien menschlichen Entscheidungsverhaltens (klassische Ökonomie, neoklassische Ökonomie, Verhaltensökonomie), den Spendenentscheidungsprozess und die Nudging-Methode.
Das Feldexperiment beinhaltet die Operationalisierung der abhängigen (Klickrate, Dauerspendenrate) und unabhängigen Variablen (Nudge-Muster), die Stichprobenziehung und die Datenanalysemethoden (t-Tests, Chi2-Tests, exakter Fisher-Test).
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Feldexperiments, inklusive deskriptiver und inferenzstatistischer Analysen. Die Ergebnisse der fünf Hypothesen und der explorativen Analysen werden detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse werden diskutiert und in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Die einzelnen Hypothesen werden bewertet, und es werden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Die Arbeit beschreibt Limitationen der Studie und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten, um die Ergebnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Digital Nudging, E-Mail-Marketing, Non-Profit-Organisationen, Not- und Katastrophenhilfe, Dauerspenden, Spendenmotivation, Verhaltensökonomie, Feldexperiment, Anker, Voreinstellungs-Anker, Phantom-Köder, Identifikations-Kohärenz, Klickrate, Dauerspendenrate.
Die Arbeit analysiert die Effektivität folgender Digital-Nudge-Muster: Anker, Voreinstellungs-Anker, Phantom-Köder und Identifikations-Kohärenz.
Das Ziel ist es, die Wirksamkeit verschiedener Digital-Nudge-Muster im E-Mail-Marketing zu testen, um zu ermitteln, welche Muster am besten geeignet sind, Einmal- und Mehrfachspendende in Dauerspendende zu konvertieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare