Masterarbeit, 2019
159 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Übersetzung literarischer Namen in Comics, insbesondere im Donald-Duck-Universum von Carl Barks. Die Arbeit analysiert die Namensgebung in den Original-Comics und vergleicht sie mit den Übersetzungen von Erika Fuchs. Ziel ist es, die Strategien und Auswirkungen der Übersetzung literarischer Namen im Kontext von Comics zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der literarischen Namen und ihrer Bedeutung in der Literatur ein. Sie stellt die Relevanz der Namensgebung für Autoren und die Herausforderungen der Übersetzung von Namen in den Mittelpunkt. Goethes Zitat über die Bedeutung des Namens als untrennbarer Bestandteil des Individuums bildet den Ausgangspunkt der Überlegungen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Übersetzung literarischer Namen im Kontext von Comics und wählt das Donald-Duck-Universum von Carl Barks als Fallbeispiel.
2. Forschungsstand und theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zur literarischen Onomastik und zur Übersetzungswissenschaft. Es beschreibt verschiedene Klassifikationen und Typologien literarischer Namen (z.B. Birus, Debus) und untersucht die Verfahren der Übersetzung literarischer Namen. Der Abschnitt zu Comics beleuchtet Textsortenmerkmale, Leserschaft und die spezifischen Herausforderungen der Namensgebung und -übersetzung in diesem Medium. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Fallstudie.
3. Die literarischen Namen in Carl Barks' Donald Duck-Universum: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die literarischen Namen in den Original-Comics von Carl Barks und vergleicht sie mit den deutschen Übersetzungen von Erika Fuchs. Der Korpus und die Methodik werden detailliert beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf Personennamen, Ortsnamen und Objektnamen, wobei die Übersetzungsstrategien und deren Auswirkungen auf die Rezeption im Fokus stehen. Der Vergleich zwischen Original und Übersetzung ermöglicht es, die Übersetzungsentscheidungen von Erika Fuchs zu bewerten und deren Einfluss auf das Gesamtwerk zu verstehen.
Literarische Namen, Onomastik, Übersetzungswissenschaft, Comics, Carl Barks, Donald Duck, Erika Fuchs, Poetonyme, Anthroponyme, Toponyme, Ergonyme, Übersetzungstechniken, Rezeption, Kontextgebundenheit.
Diese Masterarbeit untersucht die Übersetzung literarischer Namen in Comics, insbesondere im Donald-Duck-Universum von Carl Barks. Die Arbeit analysiert die Namensgebung in den Original-Comics und vergleicht sie mit den Übersetzungen von Erika Fuchs. Ziel ist es, die Strategien und Auswirkungen der Übersetzung literarischer Namen im Kontext von Comics zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Die Bedeutung und Funktion literarischer Namen in der Literatur; Die verschiedenen Klassifikationen und Typologien literarischer Namen; Die Übersetzungstechniken für literarische Namen in der Übersetzungswissenschaft; Der Einfluss der Übersetzung auf die Rezeption von Comics; Spezifische Analyse der Namensgebung und -übersetzung im Donald-Duck-Universum.
Die Einleitung führt in die Thematik der literarischen Namen und ihrer Bedeutung in der Literatur ein. Sie stellt die Relevanz der Namensgebung für Autoren und die Herausforderungen der Übersetzung von Namen in den Mittelpunkt. Goethes Zitat über die Bedeutung des Namens als untrennbarer Bestandteil des Individuums bildet den Ausgangspunkt der Überlegungen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Übersetzung literarischer Namen im Kontext von Comics und wählt das Donald-Duck-Universum von Carl Barks als Fallbeispiel.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zur literarischen Onomastik und zur Übersetzungswissenschaft. Es beschreibt verschiedene Klassifikationen und Typologien literarischer Namen (z.B. Birus, Debus) und untersucht die Verfahren der Übersetzung literarischer Namen. Der Abschnitt zu Comics beleuchtet Textsortenmerkmale, Leserschaft und die spezifischen Herausforderungen der Namensgebung und -übersetzung in diesem Medium. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Fallstudie.
Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die literarischen Namen in den Original-Comics von Carl Barks und vergleicht sie mit den deutschen Übersetzungen von Erika Fuchs. Der Korpus und die Methodik werden detailliert beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf Personennamen, Ortsnamen und Objektnamen, wobei die Übersetzungsstrategien und deren Auswirkungen auf die Rezeption im Fokus stehen. Der Vergleich zwischen Original und Übersetzung ermöglicht es, die Übersetzungsentscheidungen von Erika Fuchs zu bewerten und deren Einfluss auf das Gesamtwerk zu verstehen.
Literarische Namen, Onomastik, Übersetzungswissenschaft, Comics, Carl Barks, Donald Duck, Erika Fuchs, Poetonyme, Anthroponyme, Toponyme, Ergonyme, Übersetzungstechniken, Rezeption, Kontextgebundenheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare