Bachelorarbeit, 2020
92 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzungsmotive von Instagram und deren Beziehung zu kontextuellem Alter, Narzissmus und Selbstbewusstsein. Ziel ist es, die Hauptgründe für die Instagram-Nutzung zu identifizieren und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren. Die Studie basiert auf einer Umfrage mit 113 Teilnehmern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Instagram-Nutzung und deren psychologischen Aspekte ein. Es wird die Relevanz der Studie im Kontext des schnellen Wachstums von Instagram als Social-Media-Plattform begründet und die Forschungsfrage sowie die zu untersuchenden Hypothesen skizziert.
2 Theoretischer und Empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Studie. Es werden relevante Theorien, wie die Nutzen- und Befriedigungstheorie, vorgestellt und die Persönlichkeitsmerkmale Kontextuelles Alter, Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein und Narzissmus im Detail erläutert. Weiterhin wird ein Überblick über bereits existierende Forschung zum Instagram-Nutzungsverhalten gegeben, um den aktuellen Forschungsstand zu definieren und die Lücken aufzuzeigen, die diese Studie schließen soll. Die Kapitel erläutern die theoretischen Modelle und den empirischen Hintergrund der Arbeit, um die Forschungsfragen und Hypothesen zu begründen.
3 Methodischer Hintergrund und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden die Planung und Durchführung der Umfrage, die verwendeten Messinstrumente (inkl. Kontextuelles Alter, NPI-40/16, RSES) sowie das Fragebogenverfahren zur Erhebung der Nutzungsmotive und des Instagram-Nutzungsverhaltens ausführlich dargelegt. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden deskriptivstatistische Ergebnisse zu den Stichprobenmerkmalen (kontextuelles Alter, Narzissmus, Selbstbewusstsein, Nutzungsmotive und Instagram-Nutzungsverhalten) dargestellt und die Ergebnisse der statistischen Analysen (Zusammenhangsanalysen und Regressionsanalysen) erläutert. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert, um den Lesern einen klaren Überblick über die Befunde zu geben.
Instagram, Nutzungsmotive, Narzissmus, Selbstbewusstsein, Kontextuelles Alter, Selbstdarstellung, Beobachtung, Dokumentation, Kreativität, Social Media, Persönlichkeitsstruktur, Verhaltensvorhersage, Umfrage, Empirische Studie.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzungsmotive von Instagram und deren Beziehung zu kontextuellem Alter, Narzissmus und Selbstbewusstsein. Ziel ist es, die Hauptgründe für die Instagram-Nutzung zu identifizieren und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen zu analysieren. Die Studie basiert auf einer Umfrage mit 113 Teilnehmern.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Das erste Kapitel führt in das Thema der Instagram-Nutzung und deren psychologischen Aspekte ein. Es wird die Relevanz der Studie im Kontext des schnellen Wachstums von Instagram als Social-Media-Plattform begründet und die Forschungsfrage sowie die zu untersuchenden Hypothesen skizziert.
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Studie, inklusive relevanter Theorien wie die Nutzen- und Befriedigungstheorie. Außerdem werden die Persönlichkeitsmerkmale kontextuelles Alter, Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein und Narzissmus im Detail erläutert. Es wird ein Überblick über existierende Forschung zum Instagram-Nutzungsverhalten gegeben, um den aktuellen Forschungsstand zu definieren und die Lücken aufzuzeigen, die diese Studie schließen soll. Die Kapitel erläutern die theoretischen Modelle und den empirischen Hintergrund der Arbeit, um die Forschungsfragen und Hypothesen zu begründen.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden die Planung und Durchführung der Umfrage, die verwendeten Messinstrumente (inkl. Kontextuelles Alter, NPI-40/16, RSES) sowie das Fragebogenverfahren zur Erhebung der Nutzungsmotive und des Instagram-Nutzungsverhaltens ausführlich dargelegt. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden deskriptivstatistische Ergebnisse zu den Stichprobenmerkmalen (kontextuelles Alter, Narzissmus, Selbstbewusstsein, Nutzungsmotive und Instagram-Nutzungsverhalten) dargestellt und die Ergebnisse der statistischen Analysen (Zusammenhangsanalysen und Regressionsanalysen) erläutert. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert, um den Lesern einen klaren Überblick über die Befunde zu geben.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Instagram, Nutzungsmotive, Narzissmus, Selbstbewusstsein, Kontextuelles Alter, Selbstdarstellung, Beobachtung, Dokumentation, Kreativität, Social Media, Persönlichkeitsstruktur, Verhaltensvorhersage, Umfrage, Empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare