Diplomarbeit, 2003
113 Seiten, Note: 2,4
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung eines Finanzplanungssystems bei der Consulting Team Vermögensverwaltung AG in Hildesheim. Sie untersucht die Vorteile sowohl für die Kunden als auch für die Beratungsfirma und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des Financial Planning. Die Software „Liquana“ dient dabei als Werkzeug zur Auswertung der gesammelten Informationen und zur Erstellung von Aussagen über die finanzielle Situation des Kunden.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die sich auf die Einführung eines Finanzplanungssystems bei der Consulting Team Vermögensverwaltung AG konzentriert. Die Arbeit soll die Vorteile für Kunden und die Beratungsfirma untersuchen sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Financial Planning aufzeigen. Die Software „Liquana“ wird dabei als unterstützendes Werkzeug eingesetzt.
Kapitel 2: Erwartungen, Problemfelder und Umfeldbetrachtung beim Financial Planning
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Vermögensverwaltung und -beratung und beleuchtet die Komplexität des Financial Planning. Eine Bedarfsanalyse ermittelt die Bedürfnisse von Kunden und Beratern. Zudem werden individuelle psychologische Problematiken und die Software „Liquana“ als Hilfsmittel vorgestellt.
Kapitel 3: Definition der involvierten Fachleute beim Financial Planning
Kapitel 3 beschreibt die rechtliche Situation im Financial Planning, inklusive des Rechtsberatungsgesetzes und der haftungsrechtlichen Gefahren. Es werden die Rollen und Aufgaben von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Versicherern, Wertpapierberatern und Finanzplanern im Financial Planning-Prozess beleuchtet.
Kapitel 4: Softwaregestützte Durchführung des Financial Planning in der Praxis
In Kapitel 4 wird das Vorgehen bei der softwaregestützten Durchführung des Financial Planning in der Praxis beschrieben. Es werden die Datenermittlung, die Bestandsdaten und die Einnahmen und Ausgaben detailliert beleuchtet. Die Software „Liquana“ spielt hier eine zentrale Rolle.
Kapitel 5: Berechnungen und Planungen im Financial-Planning-Prozess
Kapitel 5 widmet sich den Berechnungen und Planungen im Financial Planning-Prozess. Es werden verschiedene Übersichten und Berechnungen, sowie Planungen für den Ruhestandsalter und alternative Planungsansätze vorgestellt. Die Software „Liquana“ wird hier für die Durchführung der komplexen Berechnungen eingesetzt.
Kapitel 6: Möglichkeiten des Financial Planning
Kapitel 6 beleuchtet die Vorteile des Financial Planning für Kunden und die Beratungsfirma. Es werden Themen wie Transparenz, Planungsgrundlage, Optimierung und die Ergebnisliste für Kunden vorgestellt.
Kapitel 7: Grenzen des Financial Planning
Das letzte Kapitel, das hier zusammengefasst wird, befasst sich mit den Grenzen des Financial Planning. Es werden die Konsequenzen von Irrationalitäten, Nachteile für Kunden und die Beratungsfirma sowie die Unwägbarkeit der Planungsgrößen und Softwarebedingte Leistungseinschränkungen untersucht.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Arbeit sind Financial Planning, Vermögensverwaltung, Vermögensberatung, Kundenbedürfnisse, Berateranalyse, Software „Liquana“, Rechtliche Rahmenbedingungen, Irrationalitäten, Unwägbarkeiten und Software-Einschränkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare