Bachelorarbeit, 2021
40 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die geld- und währungspolitischen Gefahren von Facebooks Digitalwährung Diem. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit der Einordnung von Diem im bestehenden geldpolitischen System und den daraus resultierenden Risiken. Die Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen auf bestehende Währungsgebiete und untersucht Möglichkeiten zur Risikominderung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen: die Einordnung von Diem im bestehenden Geldformensystem, die damit verbundenen geld- und währungspolitischen Gefahren und deren mögliche Auswirkungen. Die Einleitung legt den methodischen Rahmen der Arbeit als Literaturarbeit fest.
2. Geldtheorie: Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Es behandelt die grundlegenden Funktionen des Geldes, verschiedene Geldformen und das Konzept der Geldordnung. Es dient als notwendiger Kontext, um die spätere Analyse von Diem und seiner potenziellen Auswirkungen zu ermöglichen und ein gemeinsames Verständnis der relevanten Begriffe zu schaffen. Die Diskussion der verschiedenen Geldformen schafft ein Fundament für die spätere Einordnung von Diem.
3. Digitalwährung Diem: Dieses Kapitel beschreibt die Digitalwährung Diem, ihre Vorläuferin Libra und die öffentliche Resonanz darauf. Es beleuchtet den Neustart von Diem und liefert damit den Kontext für die darauffolgenden Kapitel, die sich mit der Einordnung und den Gefahren dieser neuen Währung befassen. Der historische Überblick über die Entwicklung von Diem ist essentiell, um die aktuelle Situation und die damit verbundenen Risiken besser zu verstehen.
4. Einordnung von Diem: In diesem Kapitel wird Diem im Kontext der bestehenden Geldformen eingeordnet und die Frage nach seiner Eigenschaft als eigenständige Währung diskutiert. Diese Einordnung ist entscheidend für die spätere Beurteilung der geld- und währungspolitischen Gefahren. Das Kapitel untersucht die Merkmale von Diem und vergleicht sie mit den Eigenschaften etablierter Geldformen.
5. Geldpolitische Gefahren: Dieses Kapitel analysiert die geldpolitischen Risiken, die durch Diem entstehen können. Es befasst sich mit der potenziellen Beeinträchtigung von Finanzintermediären, Störungen der geldpolitischen Transmissionskanäle und dem Risiko einer Finanzmarktblase. Die Ausführungen erläutern detailliert die Mechanismen, wie Diem diese geldpolitischen Bereiche beeinflussen könnte.
6. Währungspolitische Gefahren: Hier werden die währungspolitischen Risiken im Zusammenhang mit Diem beleuchtet. Das Kapitel behandelt die Bedrohung der Unabhängigkeit der Zentralbanken, das Potential für Währungssubstitution und die Herausforderungen einer globalen Währung ohne eigenes Währungsgebiet. Diese Gefahren werden im Detail erklärt und mit Beispielen untermauert.
Diem, Facebook, Digitalwährung, Geldtheorie, Geldformen, Geldordnung, Geldpolitik, Währungspolitik, Finanzintermediäre, Transmissionskanäle, Finanzmarktblase, Währungssubstitution, Zentralbankunabhängigkeit, Regulierung, Kryptowährung.
Diese Arbeit untersucht die geld- und währungspolitischen Gefahren von Facebooks Digitalwährung Diem und ihre Einordnung im bestehenden geldpolitischen System.
Die zentralen Forschungsfragen umfassen die Einordnung von Diem im bestehenden Geldformensystem, die damit verbundenen geld- und währungspolitischen Gefahren und deren mögliche Auswirkungen.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Geldtheorie, Digitalwährung Diem, Einordnung von Diem, geldpolitischen Gefahren, währungspolitischen Gefahren, Diskussion und Limitation sowie ein Fazit.
Das Kapitel zur Geldtheorie behandelt die grundlegenden Funktionen des Geldes, verschiedene Geldformen und das Konzept der Geldordnung.
Dieses Kapitel beschreibt die Digitalwährung Diem, ihre Vorläuferin Libra und die öffentliche Resonanz darauf. Es beleuchtet den Neustart von Diem.
Diem wird im Kontext der bestehenden Geldformen eingeordnet und die Frage nach seiner Eigenschaft als eigenständige Währung wird diskutiert.
Die geldpolitischen Risiken umfassen die potenzielle Beeinträchtigung von Finanzintermediären, Störungen der geldpolitischen Transmissionskanäle und das Risiko einer Finanzmarktblase.
Die währungspolitischen Risiken umfassen die Bedrohung der Unabhängigkeit der Zentralbanken, das Potential für Währungssubstitution und die Herausforderungen einer globalen Währung ohne eigenes Währungsgebiet.
Relevante Schlüsselwörter sind Diem, Facebook, Digitalwährung, Geldtheorie, Geldformen, Geldordnung, Geldpolitik, Währungspolitik, Finanzintermediäre, Transmissionskanäle, Finanzmarktblase, Währungssubstitution, Zentralbankunabhängigkeit, Regulierung und Kryptowährung.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der geld- und währungspolitischen Gefahren von Facebooks Digitalwährung Diem.
Die Arbeit ist als Literaturarbeit konzipiert.
Das Kapitel "Diskussion und Limitation" wird sich mit der Auseinandersetzung mit bestehenden Ansichten über die besprochenen Aspekte befassen und die Grenzen der Arbeit aufgrund des Umfangs und der reinen Literaturrecherche darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare