Diplomarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit den literarischen Strategien der „Inneren Emigration" in Deutschland während der NS-Zeit. Die Studie untersucht, wie Schriftsteller, die im Deutschen Reich blieben, mit dem totalitären Regime und seiner Ideologie umgingen und welche literarischen Mittel sie zur Bewältigung dieser Herausforderung einsetzten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der „Inneren Emigration“, dem Widerstand in der NS-Zeit, dem Verhältnis von Literatur und Politik, der Ambivalenz der literarischen Strategien, der Rezeption in der Nachkriegszeit und der Rolle der Naturlyrik. Sie untersucht das Werk bedeutender Vertreter der „Inneren Emigration“, wie Werner Bergengruen, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare