Diplomarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die organisatorische Gestaltung eines mittelständischen Handelsunternehmens, den AGRO-Holzhandel. Ziel ist die Entwicklung eines effizienteren Organisationsmodells, das Betriebsabläufe und Personaleinsatz optimiert. Die Arbeit basiert auf theoretischen Erkenntnissen und Praxisbezug, unterstützt durch Mitarbeiterbefragungen und ein Unternehmerinterview.
1 Anlass, Ablauf und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund der Arbeit, den Ablauf der Untersuchung und das übergeordnete Ziel: die Optimierung der Organisation des AGRO-Holzhandels. Es skizziert die Methodik und den Rahmen der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung der Unternehmensabläufe und der Verbesserung des Personaleinsatzes.
2 Das Unternehmen AGRO – Holzhandel: Dieses Kapitel präsentiert den AGRO-Holzhandel als Fallbeispiel. Es beleuchtet die Firmengeschichte, die Marktpositionierung (Rechtsform, volkswirtschaftliche Einordnung, Geschäftpolitik, Kundenstruktur, Wettbewerb) und liefert einen ersten Überblick über das Unternehmen im Kontext seiner Umwelt. Die Analyse der Marktposition liefert die Grundlage für die spätere Organisationsgestaltung.
3 Wesentliche Grundbegriffe der modernen Organisationsgestaltung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Organisation, beschreibt deren Funktion im Unternehmen und erläutert die Prinzipien der betriebswirtschaftlichen Organisationsgestaltung (Aufgabenanalyse, Arbeitsanalyse, Aufgabensynthese, Arbeitssynthese, Aufbau- und Ablauforganisation). Diese theoretischen Konzepte bilden die Basis für die spätere Analyse und den Lösungsvorschlag.
4 Organisatorischer Ist-Zustand des AGRO - Holzhandels: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Organisationszustand des AGRO-Holzhandels. Es beschreibt die Unternehmensziele, Kernaufgaben, Kundenstruktur, die Personalsituation und den bestehenden organisatorischen Aufbau. Die Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen und Unternehmerinterviews werden herangezogen, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines verbesserten Organisationsmodells.
5 Zielmerkmale für die Gestaltung der zukünftigen Organisationsstruktur: Dieses Kapitel definiert die Ziele, die mit der Neugestaltung der Organisationsstruktur erreicht werden sollen. Es formuliert konkrete und messbare Zielsetzungen für die zukünftige Organisation, basierend auf den Ergebnissen der Ist-Analyse im vorhergehenden Kapitel. Diese Ziele dienen als Leitfaden für die Entwicklung des Lösungsentwurfs.
6 Praktische Entwicklung der zukünftigen Organisationsstruktur: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der zukünftigen Organisationsstruktur des AGRO-Holzhandels. Es behandelt die Definition von Unternehmenszielen, die organisatorische Differenzierung und Integration, einschließlich der Aufgabensynthese, Stellenbildung und Arbeitssynthese. Es zeigt den konkreten Prozess der Entwicklung eines neuen Organisationsmodells auf Basis der vorherigen Analysen und Zieldefinitionen.
7 Ableiten eines Lösungsentwurfs: Dieses Kapitel präsentiert den Lösungsentwurf für die neue Organisationsstruktur des AGRO-Holzhandels, einschließlich der Aufbau- und Ablauforganisation. Es beschreibt detailliert die Implementierung des Lösungsvorschlags, inklusive der schrittweisen Einführung, möglicher Handlungsfelder, Risiken und Probleme. Es bietet ein konkretes und umsetzbares Konzept zur Verbesserung der Organisation.
Organisationsgestaltung, mittelständisches Unternehmen, Holzhandel, Betriebsabläufe, Personaleinsatz, Effizienzsteigerung, Mitarbeiterbefragung, Unternehmerinterview, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Ist-Analyse, Soll-Konzept, Implementierung.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der organisationsgestalterischen Optimierung des mittelständischen Unternehmens AGRO-Holzhandel. Ziel ist die Entwicklung eines effizienteren Organisationsmodells zur Verbesserung der Betriebsabläufe und des Personaleinsatzes.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationsgestaltung mit Praxisbezug. Methodisch stützt sie sich auf Mitarbeiterbefragungen, ein Unternehmerinterview und die Analyse des Ist-Zustandes des Unternehmens.
Die Arbeit umfasst die Analyse des Ist-Zustandes des AGRO-Holzhandels, die Entwicklung eines neuen Organisationsmodells, die Optimierung von Betriebsabläufen und Personaleinsatz, die Anwendung betriebswirtschaftlicher Organisationsgestaltungsprinzipien und die Implementierung des neuen Modells im Unternehmen. Es werden dabei Aufbau- und Ablauforganisation detailliert betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: 1. Anlass, Ablauf und Ziel der Arbeit; 2. Das Unternehmen AGRO-Holzhandel; 3. Wesentliche Grundbegriffe der modernen Organisationsgestaltung; 4. Organisatorischer Ist-Zustand des AGRO-Holzhandels; 5. Zielmerkmale für die Gestaltung der zukünftigen Organisationsstruktur; 6. Praktische Entwicklung der zukünftigen Organisationsstruktur; 7. Ableiten eines Lösungsentwurfs; 8. Schlussfolgerungen und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes des AGRO-Holzhandels und entwickelt darauf basierend ein konkretes und umsetzbares Organisationsmodell, welches Aufbau- und Ablauforganisation umfasst. Es werden zudem mögliche Risiken und Probleme bei der Implementierung des neuen Modells diskutiert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Organisationsgestaltung, mittelständisches Unternehmen, Holzhandel, Betriebsabläufe, Personaleinsatz, Effizienzsteigerung, Mitarbeiterbefragung, Unternehmerinterview, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Ist-Analyse, Soll-Konzept, Implementierung.
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung eines effizienteren Organisationsmodells für den AGRO-Holzhandel, welches zu einer Optimierung der Betriebsabläufe und des Personaleinsatzes führt und somit die Effizienz des Unternehmens steigert.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Organisationsgestaltung, sowie für Unternehmen im Holzhandel und allgemein für mittelständische Unternehmen, die ihre Organisation optimieren möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare