Examensarbeit, 2009
79 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Chemieunterrichts in Schule und Studium im Kontext von Basiskonzepten der allgemeinen Chemie. Ziel ist es, die Herausforderungen des traditionellen Chemieunterrichts aufzuzeigen und innovative Ansätze zur Verbesserung der Kompetenzentwicklung von Lernenden zu beleuchten. Dabei steht das Konzept „Chemie im Kontext“ im Vordergrund, das als vielversprechende Unterrichtsmethode erörtert wird.
Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen des traditionellen Chemieunterrichts, der oft auf eine deduktive Methode setzt und die Schüler mit abstrakten Theorien konfrontiert. Es wird die Notwendigkeit eines Kontext-orientierten Ansatzes betont, der den Schülern einen authentischen Einblick in die Welt der Chemie ermöglicht.
Kapitel 2 analysiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Chemieunterrichts. Dabei wird die Bedeutung der „Natur der Naturwissenschaften“ und der Bildungspolitischen Ansätze für das Fach Chemie beleuchtet. Zudem wird die Entstehung und die Idee des Unterrichtskonzepts „Chemie im Kontext“ erläutert, sowie die Ausgestaltung der fünf Basiskonzepte: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschaften-Konzept, Konzept der Kinetik und des Gleichgewichts, Donator-Akzeptor-Konzept und Energiekonzept.
Kapitel 3 untersucht die Fachwissensvermittlung in Schule und Studium. Es werden die verwendeten Orientierungshilfen, wie der Hamburger Rahmenplan Chemie 2009 und das Schulbuch „Chemie im Kontext“, betrachtet. Zudem werden Lehrbücher für das Studium analysiert, wobei der Fokus auf die Darstellung der Konzepte Donator-Akzeptor und Energie liegt.
Kapitel 4 beleuchtet die Anforderungen an Unterricht und Lehrerausbildung im Kontext des kontextbasierten Chemieunterrichts. Es wird die Rolle der Lehrerausbildung in der Umsetzung des Konzeptes „Chemie im Kontext“ diskutiert.
Chemieunterricht, Kontextorientierung, „Chemie im Kontext“, Basiskonzepte, Natur der Naturwissenschaften, Fachwissensvermittlung, Lehrerausbildung, Kompetenzentwicklung, Redoxreaktionen, Säure-Base-Reaktionen, Energiekonzept, Bildungsstandards, deduktive Methode, träges Wissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare