Bachelorarbeit, 2025
67 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung (Az.: C-264/23) zu Bestpreisklauseln von Buchungsplattformen auf das deutsche und europäische Kartellrecht im Kontext der digitalen Wirtschaft. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen dieser Entscheidung zu analysieren und zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung und Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der EuGH-Entscheidung (Az.: C-264/23) zu Bestpreisklauseln auf das Kartellrecht. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der methodische Ansatz skizziert. Die zunehmende Bedeutung der digitalen Wirtschaft und die Rolle von Buchungsplattformen als zentrale Akteure werden hervorgehoben, um den Kontext der Problemstellung zu verdeutlichen.
2. Überblick Kartellrecht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es definiert den Begriff „Wettbewerb“ und erläutert die zentralen Vorschriften und Ziele des Kartellrechts. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Rechtsordnungen, um die spätere Analyse der EuGH-Entscheidung im Kontext des nationalen und europäischen Rechtsrahmens zu ermöglichen. Dabei werden auch die Instrumente der Kartellbehörden zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts dargestellt.
3. Plattformökonomie und digitale Wirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Plattformökonomie, insbesondere im Kontext der digitalen Wirtschaft. Es beleuchtet die zentrale Rolle von Buchungsplattformen und analysiert deren Funktionsweise und Auswirkungen auf den Markt. Die Kapitel analysiert die ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, welche durch die Plattformökonomie entstehen und wie diese den traditionellen Wettbewerbsmechanismen gegenüberstehen.
4. Definition Bestpreisklauseln und ihre rechtliche Einordnung: Das Kapitel bietet eine detaillierte Definition von Bestpreisklauseln, sowohl in ihrer „weiten“ als auch „engen“ Auslegung. Es analysiert nationale und EU-weite Entscheidungen zu Bestpreisklauseln, inklusive deutscher Rechtsprechung (BKartA, OLG Düsseldorf, BGH) und der Rechtsprechung anderer EU-Länder. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Rechtsprechung und der Argumentation der Gerichte. Die verschiedenen Ansichten und die unterschiedliche Gewichtung von Wettbewerbsförderung und Vertragsfreiheit werden umfassend dargestellt. Die Bedeutung der EuGH-Entscheidung wird im Kontext der vorherigen Rechtsprechung beleuchtet.
5. Wettbewerbsrechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Bestpreisklauseln und der EuGH-Entscheidung auf Hotels, Verbraucher und Buchungsplattformen. Es untersucht, wie die Entscheidung den Wettbewerb im Binnenmarkt beeinflusst und welche ökonomischen Folgen sich daraus ergeben. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Perspektiven und untersucht sowohl potenzielle positive als auch negative Auswirkungen. Es werden mögliche Szenarien und Entwicklungen nach der Entscheidung diskutiert.
Bestpreisklauseln, Buchungsplattformen, Plattformökonomie, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, digitale Wirtschaft, EuGH, Binnenmarkt, Verbraucher, Hotels, Wettbewerbsbeschränkungen, Rechtsprechung, BKartA, BGH, OLG Düsseldorf.
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit, die sich mit den Auswirkungen der EuGH-Entscheidung (Az.: C-264/23) zu Bestpreisklauseln von Buchungsplattformen auf das deutsche und europäische Kartellrecht im Kontext der digitalen Wirtschaft befasst.
Die Hauptthemen umfassen die rechtliche Einordnung von Bestpreisklauseln, die Bedeutung der Plattformökonomie und Buchungsplattformen, die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung auf den Wettbewerb im Binnenmarkt, die wirtschaftlichen Folgen für Hotels, Verbraucher und Buchungsplattformen sowie eine kritische Würdigung der Entscheidung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick Kartellrecht, Plattformökonomie und digitale Wirtschaft, Definition Bestpreisklauseln und ihre rechtliche Einordnung, Wettbewerbsrechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen, Fazit, Ausblick und kritische Würdigung.
Bestpreisklauseln sind Vereinbarungen, die Buchungsplattformen von Hotels verlangen, ihre Zimmer auf der Plattform zum gleichen oder niedrigeren Preis anzubieten als auf anderen Kanälen. Es gibt "weite" und "enge" Auslegungen von Bestpreisklauseln.
Die Arbeit analysiert nationale Entscheidungen in Deutschland (BKartA, OLG Düsseldorf, BGH), Entscheidungen in anderen EU-Ländern und die EuGH-Entscheidung zu Bestpreisklauseln.
Es werden Auswirkungen auf Hotels, Verbraucher, Buchungsplattformen und den Wettbewerb im Binnenmarkt erwartet. Die Analyse berücksichtigt sowohl potenzielle positive als auch negative Folgen.
Relevante Schlüsselwörter sind Bestpreisklauseln, Buchungsplattformen, Plattformökonomie, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, digitale Wirtschaft, EuGH, Binnenmarkt, Verbraucher, Hotels, Wettbewerbsbeschränkungen, Rechtsprechung, BKartA, BGH, OLG Düsseldorf.
Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen der EuGH-Entscheidung zu analysieren und zu bewerten. Es wird untersucht, wie sich die Entscheidung auf das deutsche und europäische Kartellrecht auswirkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare