Bachelorarbeit, 2010
71 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch den Lagebericht gemäß HGB, mit besonderem Fokus auf die Risikoberichterstattung. Ziel ist es, die gesetzlichen Regelungen und die praktische Umsetzung im Kontext der DAX-30-Konzerne zu untersuchen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Lageberichts und der Risikoberichterstattung im modernen Unternehmensmanagement. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Grundlagen der (Konzern-)Lageberichterstattung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Funktionen des Lageberichts gemäß HGB. Es beleuchtet die gesetzlichen Regelungen, die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung und den Inhalt des Konzernlageberichts im Detail. Die verschiedenen gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis werden eingehend diskutiert, um ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Anforderungen zu schaffen. Die Abgrenzung zum Konzernabschluss und die unterschiedlichen Adressaten des Berichts werden ebenfalls behandelt.
3 Empirische Analyse der Risikoberichterstattung der DAX-30-Konzerne: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Risikoberichterstattung von DAX-30-Unternehmen. Es beschreibt detailliert die Methodik der Analyse und präsentiert die Untersuchungsergebnisse sowohl formal als auch inhaltlich. Die Ergebnisse werden kritisch bewertet und analysiert, wobei sowohl die Bezeichnung und die Stellung der Risikoberichte, als auch deren Umfang und inhaltliche Ausgestaltung im Fokus stehen. Die Analyse berücksichtigt die Angaben zu Einzelrisiken, die Risikokategorisierung, die Beurteilung und Erläuterung der Risiken sowie die Darstellung des Risikomanagements. Schließlich werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
Lagebericht, HGB, Risikoberichterstattung, Konzernlagebericht, DAX-30, gesetzliche Regelungen, Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung, empirische Analyse, Risikomanagement.
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch den Lagebericht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), mit besonderem Fokus auf die Risikoberichterstattung. Sie untersucht die gesetzlichen Regelungen und deren praktische Umsetzung in den Lageberichten der DAX-30-Konzerne.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Lageberichterstattung, die Funktion und den Zweck des Lageberichts, eine Analyse der Risikoberichterstattung in der Praxis, eine kritische Bewertung der Qualität der Risikoberichterstattung sowie zusammenfassende Schlussfolgerungen und einen Ausblick.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der (Konzern-)Lageberichterstattung, inklusive historischer Entwicklung, rechtlicher Grundlagen und Funktionen des Lageberichts. Kapitel 3 präsentiert eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung der DAX-30-Konzerne mit detaillierter Methodik und Ergebnisdarstellung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Kapitel 2 untersucht detailliert die historische Entwicklung des Lageberichts (inkl. Aktiengesetz von 1965, Bilanzrichtliniengesetz, Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz), seine Funktion (Verdichtungsaufgabe, Ergänzungsfunktion, Rechenschaftsfunktion), die gesetzlichen Regelungen im HGB (§ 289 HGB, § 315 HGB), die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung (Vollständigkeit, Richtigkeit, Klarheit und Übersichtlichkeit), die Deutschen Rechnungslegungsstandards und den Inhalt des Konzernlageberichts.
Die empirische Analyse in Kapitel 3 umfasst eine formale Analyse (Bezeichnung, Stellung, Umfang der Risikoberichte) und eine inhaltliche Analyse (Angaben zu Einzelrisiken, Risikokategorisierung, Beurteilung und Erläuterung der Risiken, Darstellung des Risikomanagements) der Risikoberichte der DAX-30-Unternehmen. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter sind: Lagebericht, HGB, Risikoberichterstattung, Konzernlagebericht, DAX-30, gesetzliche Regelungen, Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung, empirische Analyse, Risikomanagement.
Die Arbeit zielt darauf ab, die gesetzlichen Regelungen der Lageberichterstattung und deren praktische Umsetzung, insbesondere die Risikoberichterstattung der DAX-30-Konzerne, zu untersuchen und kritisch zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare