Diplomarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit untersucht Risikomaße und deren Anwendung im Kreditgeschäft aus entscheidungstheoretischer Perspektive. Ziel ist es, geeignete Risikomaße für die Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken zu identifizieren und deren Integration in eine entscheidungsorientierte Risikomessung zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, indem es den Kontext des Kreditgeschäfts und die Bedeutung der Risikomessung erläutert. Es skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit.
2. Kreditgeschäft als Investition unter Unsicherheit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt das Kreditgeschäft als Investition unter Unsicherheit und beleuchtet die Besonderheiten von Kreditrisiken im Vergleich zu anderen Investitionen. Es werden wesentliche Aspekte wie die Quantifizierung des Kreditrisikos, die Verteilungsfunktion der Rückzahlungen und die Unterscheidung zwischen Expected Loss und Unexpected Loss detailliert behandelt. Das Kapitel schafft somit das notwendige Fundament für die spätere Analyse spezifischer Risikomaße.
3. Risikomaße: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Risikomaße, sowohl einperiodige als auch mehrperiodige. Es werden Volatilitätsmaße, Shortfall-Risikomaße (Lower Partial Moments), Quantile, Value at Risk, Expected Shortfall und Worst-Case-Risikomaße sowie (Multi)fraktale Risikomaße detailliert erklärt und miteinander verglichen. Die Diskussion der unterschiedlichen Eigenschaften der Maße liefert wichtige Erkenntnisse für die Auswahl geeigneter Methoden im Kontext des Kreditgeschäfts.
4. Risikomessung im Kreditgeschäft: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 3 vorgestellten Risikomaße auf ihre Anwendbarkeit im Kreditgeschäft hin untersucht. Es werden zentrale Konzepte wie die Rückzahlungsquote (Recovery Rate) und die Ausfallwahrscheinlichkeit (Default Probability) erläutert. Die Analyse der Eignung der verschiedenen Risikomaße erfolgt unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen an die Risikomessung im Kreditgeschäft. Der Einfluss von Faktoren wie Korrelation und Portfoliogröße auf die Portfolioausfallwahrscheinlichkeit wird ebenfalls beleuchtet.
5. Einbindung geeigneter Risikomaße in eine entscheidungsorientierte Risikomessung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der analysierten Risikomaße. Es zeigt, wie geeignete Risikomaße in einen entscheidungsorientierten Rahmen für die Risikomessung im Kreditgeschäft eingebunden werden können. Hier wird der Fokus auf die praktische Implementierung und die Integration der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln gelegt.
Kreditgeschäft, Risikomessung, Risikomaße, Kreditrisiko, Ausfallwahrscheinlichkeit, Value at Risk (VaR), Expected Shortfall (ES), Volatilität, Portfolioausfallwahrscheinlichkeit, Entscheidungsorientierte Risikomessung, Recovery Rate, (Multi)Fraktale Risikomaße, Lower Partial Moments.
Die Diplomarbeit untersucht Risikomaße und deren Anwendung im Kreditgeschäft aus entscheidungstheoretischer Perspektive. Ziel ist die Identifizierung geeigneter Risikomaße zur Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken und deren Integration in eine entscheidungsorientierte Risikomessung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kreditrisiko und dessen Quantifizierung, Analyse verschiedener Risikomaße (ein- und mehrperiodig), Anwendung der Risikomaße im Kontext von Kreditportfolien, Eignungskriterien für Risikomaße im Kreditgeschäft und die Integration von Risikomaßen in eine entscheidungsorientierte Risikomessung.
Die Arbeit betrachtet eine umfassende Auswahl an Risikomaßen, darunter: Volatilitätsmaße, Shortfall-Risikomaße (Lower Partial Moments), Quantile, Value at Risk (VaR), Expected Shortfall (ES), Worst-Case-Risikomaße und (Multi)fraktale Risikomaße. Es werden sowohl einperiodige als auch mehrperiodige Maße analysiert.
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der vorgestellten Risikomaße im Kreditgeschäft. Zentrale Konzepte wie die Rückzahlungsquote (Recovery Rate) und die Ausfallwahrscheinlichkeit (Default Probability) werden erläutert. Die Eignung der verschiedenen Risikomaße wird anhand spezifischer Anforderungen der Risikomessung im Kreditgeschäft bewertet. Der Einfluss von Korrelation und Portfoliogröße auf die Portfolioausfallwahrscheinlichkeit wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit zeigt die praktische Anwendung der analysierten Risikomaße und deren Integration in einen entscheidungsorientierten Rahmen für die Risikomessung im Kreditgeschäft. Der Fokus liegt auf der praktischen Implementierung und der Integration der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselbegriffe sind: Kreditgeschäft, Risikomessung, Risikomaße, Kreditrisiko, Ausfallwahrscheinlichkeit, Value at Risk (VaR), Expected Shortfall (ES), Volatilität, Portfolioausfallwahrscheinlichkeit, Entscheidungsorientierte Risikomessung, Recovery Rate, (Multi)Fraktale Risikomaße, Lower Partial Moments.
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kreditgeschäft als Investition unter Unsicherheit, Risikomaße, Risikomessung im Kreditgeschäft, Einbindung geeigneter Risikomaße in eine entscheidungsorientierte Risikomessung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Risikomessung im Kreditgeschäft, beginnend mit theoretischen Grundlagen und endend mit der praktischen Anwendung.
Die Zielsetzung der Diplomarbeit ist die Identifizierung geeigneter Risikomaße für die Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken und die Analyse ihrer Integration in eine entscheidungsorientierte Risikomessung. Es soll ein fundiertes Verständnis für die Auswahl und Anwendung von Risikomaßen im Kreditgeschäft geschaffen werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare