Doktorarbeit / Dissertation, 2025
328 Seiten, Note: 1,2 (A)
Diese Dissertation zielt auf die Entwicklung eines Systems zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern im Deutschen ab. Sie untersucht die theoretischen und angewandten Aspekte der Computerlinguistik im Kontext der Textlinguistik, speziell im Bereich der Anaphernresolution.
Kapitel 0: Einführung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Dissertation, beginnend mit der Motivation und dem Forschungsstand, über die Problemstellung und die Hypothesen bis hin zur Methodik und dem Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines neuen Algorithmus zur Auflösung von Pronominaladverbienanaphern im Deutschen hervorgehoben, da bestehende Systeme diese Art von Anaphern nicht zuverlässig verarbeiten können.
Kapitel 1: Computerlinguistik (CL): Dieses Kapitel definiert den Begriff "Computerlinguistik", erläutert seine methodologischen und theoretischen Grundlagen und stellt verschiedene Anwendungen im Alltag vor, wie z.B. maschinelle Übersetzung, Chatbots, und computerunterstütztes Sprachenlernen. Es wird die Vielfalt der computerlinguistischen Begriffe und Ansätze diskutiert, sowie die Forschungslandschaft in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 2: Textlinguistik und die Anaphorik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anaphorik im Kontext der Textlinguistik. Es werden verschiedene Textbegriffe und die Konzepte der Textkohäsion und Textkohärenz erläutert. Danach wird eine umfassende Darstellung des Phänomens Anaphorik gegeben, einschließlich der verschiedenen Arten von anaphorischen Verweisen (explizit und implizit) sowie deren Auflösungsprozesse. Die Bedeutung der Anaphorik für das Textverständnis wird hervorgehoben.
Kapitel 3: Pronominaladverbien (PAn) und die Anaphorik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Pronominaladverbien und deren anaphorische Funktion. Es werden verschiedene Klassifikationen von Adverbien vorgestellt und die Besonderheiten der Pronominaladverbien hinsichtlich ihrer morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften detailliert analysiert. Ein vorläufiger Algorithmus zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern wird entwickelt.
Kapitel 4: Ansätze und Theorien zur automatischen Anaphernauflösung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Ansätze und Systeme zur automatischen Anaphernauflösung, sowohl historisch als auch thematisch. Es werden regelbasierte und maschinelle Lernansätze verglichen, ihre Stärken und Schwächen diskutiert und die Relevanz für die Entwicklung des eigenen Systems hervorgehoben. Die Kapitel behandelt die Centering-Theorie und verschiedene AR-Systeme (z.B. RAP, KP-RAP, G-RAP) im Detail.
Kapitel 5: Umwandlung des AR-Algorithmus ins AR-System: Entstehung des Pronominaladverbienanaphernreolvers (PAAR): Dieses Kapitel beschreibt die Umwandlung des Algorithmus aus Kapitel 3 in ein funktionierendes AR-System, PAAR. Es werden die einzelnen Module (morpho-orthographischer Tagger, syntaktischer Parser, Kataphernfilter) detailliert erklärt, die Implementierung in Python beschrieben und die Zusammenarbeit mit dem Programmierer dokumentiert. Der Aufbau des Pronominaladverbien-Korpus (PAK) wird ebenfalls erläutert.
Computerlinguistik, Textlinguistik, Anaphorik, Pronominaladverbien, Anaphernauflösung, AR-System, PAAR, Algorithmus, Heuristik, Maschinelles Lernen, Textkorpus, PAK, Deutsch.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einführung (Motivation, Forschungsstand, Problemstellung, Methodik, Aufbau), terminologische Annäherungen (Computerlinguistik und Textlinguistik), theoretische Annäherungen (Pronominaladverbien & AR-Systeme), und den empirischen Teil (Herstellung, Einsatz und Auswertung des PAAR/Tools).
Kapitel 1 behandelt die Definition der Computerlinguistik, methodische und theoretische Grundlagen, computerlinguistische Systeme und alltägliche Anwendungen wie Texttechnologie, Dialogsysteme (Chatbots), CL & Didaktik, sowie Berufsfelder von Computerlinguisten.
Kapitel 2 widmet sich den Begriffen Text und Textlinguistik, Textgrammatik, Textkohäsion und -kohärenz sowie der Anaphorik, einschließlich expliziter und impliziter Anaphern und deren Auflösung.
Kapitel 3 konzentriert sich auf Pronominaladverbien und deren anaphorische Funktion, Klassifikationen von Adverbien, die Besonderheiten von Pronominaladverbien und die Entwicklung eines vorläufigen Algorithmus zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über bestehende Ansätze und Systeme zur automatischen Anaphernauflösung, regelbasierte und maschinelle Lernansätze, die Centering-Theorie und verschiedene AR-Systeme (z.B. RAP, KP-RAP, G-RAP).
Kapitel 5 beschreibt die Umwandlung des Algorithmus in ein funktionierendes AR-System (PAAR), die einzelnen Module (morpho-orthographischer Tagger, syntaktischer Parser, Kataphernfilter), die Implementierung und den Aufbau des Pronominaladverbien-Korpus (PAK).
Die Dissertation zielt auf die Entwicklung eines Systems zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern im Deutschen ab und untersucht die theoretischen und angewandten Aspekte der Computerlinguistik im Kontext der Textlinguistik.
Die Themenschwerpunkte sind automatische Anaphernresolution im Deutschen, Pronominaladverbien als Anaphern, computerlinguistische Modellierung sprachlicher Phänomene, Entwicklung und Evaluierung eines AR-Systems (PAAR) und der Vergleich verschiedener Ansätze zur Anaphernresolution.
Die Schlüsselwörter sind Computerlinguistik, Textlinguistik, Anaphorik, Pronominaladverbien, Anaphernauflösung, AR-System, PAAR, Algorithmus, Heuristik, Maschinelles Lernen, Textkorpus, PAK, Deutsch.
Kapitel 6 behandelt die Auswertung des PAAR-Einsatzes, Analyse und Interpretation des Einsatzes vom PAAR auf das Textkorpus, Ergebnisse der Einsatzaktion: Berechnung der Präzision von PAAR, sowie Hypothesenprüfung, Schlussbetrachtung und Ausblicke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare