Magisterarbeit, 2010
107 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Internetzensur in China, wobei die chinesische Eigenperspektive berücksichtigt wird. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Gründe, Methoden und Auswirkungen der Zensur zu gewinnen, sowie für die Reaktion der chinesischen Bevölkerung darauf.
Die Einleitung führt in das Thema der Internetzensur in China ein und stellt den Kontext der rasanten Entwicklung des Internets in China dar. Sie diskutiert die Bedeutung des typischen chinesischen Internetnutzers für das Verständnis der Internetzensur und beleuchtet die Motive und Ziele der chinesischen Regierung in Bezug auf die Internetzensur.
Dieses Kapitel analysiert den typischen chinesischen Internetnutzer im Hinblick auf demografische Merkmale, Bildungsniveau und Zugang zum Internet. Es beleuchtet die Ungleichverteilung der Internetnutzung zwischen städtischen und ländlichen Regionen sowie die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung für die Verbreitung des Internets.
Dieses Kapitel beschreibt die Zensurpolitik in China und erläutert die Methoden, die zur Zensur des Internets eingesetzt werden. Es analysiert die Rolle von Internet-Unternehmen wie Google, Microsoft, Yahoo! und TOM Online bei der Durchführung der Zensur und untersucht Möglichkeiten, die Zensur zu umgehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare