Examensarbeit, 2009
72 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Martin Luther und dem Apostel Paulus und untersucht, wie Luthers Interpretation des Paulus seine eigene Theologie beeinflusst hat. Sie analysiert, wie Luther Paulus verstanden hat und welche theologischen Auffassungen er daraus gewonnen hat. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die exegetische als auch die systematische Seite von Luthers Theologie.
Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Arbeit dar und erläutert die Konzeption der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Paulus für Luther und die Reformationsgeschichte. Die Problemanzeige stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Exegese und Systematik in Luthers Theologie in den Vordergrund. Es wird die Notwendigkeit betont, die Paulusbriefe als Texte zu verstehen, die einer fortlaufenden Veränderung unterworfen sind. Der Abschnitt „Luther und Paulus" beleuchtet Luthers Zugang zu Paulus und die Auswirkungen des Paulinismus auf Luthers Theologie. Das Kapitel „Luthers frühe Phase der Paulusauslegung (1513-1521)" untersucht Luthers Paulusinterpretation im Kontext seiner Psalmen- und Römerbriefvorlesungen, einschließlich der Diskussionen über Sünde, Gnade, Gerechtigkeit und Gericht. Die Galaterbriefvorlesung wird im Kontext der mystischen Demutstheologie analysiert, wobei Luthers Verständnis von Gesetz und Evangelium und seine Definition von Gerechtigkeit im Vordergrund stehen. Der Hebräerbrief wird im Hinblick auf die Verfasserschaft, das Wort Gottes und den Glauben, den Kampf Christi mit dem Teufel sowie die heilswirksame Rolle Christi als Zeichen und Vorbild analysiert. Der Kommentar zum Galaterbrief von 1519 wird im Hinblick auf den Streit zwischen Paulus und Petrus in Antiochien, den Glauben als Gesetzeserfüllung und Luthers Kritik am aristotelischen Menschenbild untersucht. Schließlich wird Luthers eigenständige Paulusinterpretation seit 1522 untersucht, einschließlich der Vorreden zum Septembertestament und zum Römerbrief sowie der Werke „De servo arbitrio" und der Galaterbriefvorlesung von 1531/35.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Martin Luther, Paulus, Rechtfertigungslehre, Exegese, Systematik, Paulusinterpretation, Römerbrief, Galaterbrief, Hebräerbrief, Gesetz und Evangelium, Sünde, Gnade, Gerechtigkeit, Freiheit, Zwei-Reiche-Lehre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare