Examensarbeit, 2009
105 Seiten, Note: 1,7
Diese Examensarbeit untersucht die Namensgebung von Apotheken in verschiedenen deutschen Städten (Münster, Kiel, Chemnitz, Augsburg) im regionalen Vergleich. Ziel ist es, die Benennungsmotive zu identifizieren und deren regionale Verteilung zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Kategorisierung und Auswertung der Apothekennamen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Apothekennamen und deren regionale Variation ein. Sie beschreibt die Relevanz der Untersuchung und die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen.
2. Auswahl der untersuchten Städte: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der vier untersuchten Städte (Münster, Kiel, Chemnitz, Augsburg) und begründet die Auswahlkriterien. Es wird auf die unterschiedlichen geographischen, historischen und demografischen Aspekte der Städte eingegangen, um die Grundlage für den regionalen Vergleich zu schaffen.
3. Beschreibung historischer Hintergründe der Untersuchungsstädte: Dieses Kapitel stellt die historischen Hintergründe der vier ausgewählten Städte vor. Für jede Stadt wird ein historischer Abriss gegeben, der auf die Entwicklung der Stadt und möglicherweise auf den Einfluss dieser Entwicklung auf die Namensgebung von Apotheken eingeht. Dies dient dazu, den Kontext für die spätere Analyse der Apothekennamen zu liefern.
4. Auswahl und Beschreibung der Hilfsmittel für eine Untersuchung der Apothekennamen: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden und Hilfsmittel für die Untersuchung. Es werden unterschiedliche Kategorisierungssysteme für Apothekennamen vorgestellt und begründet, warum ein bestimmtes System für die Arbeit gewählt wurde. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Klassifizierung der Apothekennamen.
5. Benennungsmotive: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Benennungsmotive für Apothekennamen detailliert beschrieben und kategorisiert. Es wird auf die verschiedenen Motivgruppen eingegangen, z.B. geographische Bezüge, Naturmotive, Personennamen, mythologische Bezüge, fremdsprachliche Einflüsse, Objektnamen und andere. Für jede Kategorie werden Beispiele aus den untersuchten Städten genannt.
6. Auswertung der Statistischen Daten: Dieses Kapitel präsentiert die statistische Auswertung der gesammelten Daten. Es werden verschiedene Perspektiven der Auswertung betrachtet, wie z.B. die Gesamtplatzierung der verschiedenen Benennungsmotive, die Verteilung innerhalb der einzelnen Motivgruppen und der regionale Vergleich zwischen den vier Städten. Die Ergebnisse werden durch Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Apothekennamen, regionale Variation, Namensgebung, Benennungsmotive, Münster, Kiel, Chemnitz, Augsburg, statistische Auswertung, historische Hintergründe, regionale Unterschiede, geographische Namen, Naturnamen, Personennamen, Mythologie.
Die Examensarbeit untersucht die Namensgebung von Apotheken in vier deutschen Städten: Münster, Kiel, Chemnitz und Augsburg. Die Auswahl dieser Städte basiert auf unterschiedlichen geographischen, historischen und demografischen Aspekten, um einen aussagekräftigen regionalen Vergleich zu ermöglichen.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse der Benennungsmotive von Apothekennamen in den untersuchten Städten und deren regionale Verteilung. Es geht darum, regionale Unterschiede in der Namensgebung aufzuzeigen und diese im Kontext der jeweiligen historischen und städtebaulichen Entwicklung zu betrachten.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Kategorisierung und Auswertung der Apothekennamen. Es werden verschiedene Kategorisierungssysteme, darunter das System nach Hellfritzsch und eine modifizierte Version, verwendet. Die statistische Auswertung der Daten umfasst die Betrachtung der Gesamtplatzierung der Benennungsmotive, die Verteilung innerhalb einzelner Gruppen und den regionalen Vergleich zwischen den Städten.
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Benennungsmotiven, darunter geographische Namen, Namen aus der Natur, Personennamen, Namen aus Mythologie und Religion sowie Fabelwesen, Namen aus anderen Sprachen und Wortneuschöpfungen, Objektnamen, Himmelskörper und sonstige Namen. Jedes Motiv wird detailliert beschrieben und mit Beispielen aus den untersuchten Städten belegt.
Die Arbeit berücksichtigt die historischen Hintergründe der vier untersuchten Städte, indem sie für jede Stadt einen historischen Abriss liefert. Dieser Abriss beleuchtet die Entwicklung der jeweiligen Stadt und versucht, mögliche Einflüsse dieser Entwicklung auf die Namensgebung der Apotheken aufzuzeigen. Dies dient als Kontext für die Analyse der Apothekennamen.
Die statistische Auswertung der Daten wird durch Diagramme und Tabellen veranschaulicht. Die Auswertung erfolgt aus verschiedenen Perspektiven: nach der Reihenfolge der Gesamtplatzierung der Benennungsmotive, nach einzelnen Gruppen und im regionalen Vergleich zwischen den vier Städten.
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Apothekennamen, regionale Variation, Namensgebung, Benennungsmotive, Münster, Kiel, Chemnitz, Augsburg, statistische Auswertung, historische Hintergründe, regionale Unterschiede, geographische Namen, Naturnamen, Personennamen, Mythologie.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und der Beschreibung der Forschungsfrage, über die Auswahl der Städte und die Beschreibung der Methodik bis hin zur statistischen Auswertung und der Zusammenfassung der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare