Abschlussarbeit, 2021
35 Seiten, Note: 1.2
Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, wie eine Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Teammitglieder erreichen kann. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Teamleitung und präsentiert theoretische Modelle, die sie zur Verbesserung der Zusammenarbeit eingesetzt hat. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Teamarbeit, Führungsstilen und Motivationspsychologie im Kontext des Schulalltags.
A Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage der Autorin als Unterrichtsteamleiterin, die vielfältige Erfahrungen mit Teamdynamik und -motivation gesammelt hat. Die zentrale Fragestellung, wie zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit erreicht werden kann, wird formuliert. Die Autorin erläutert ihre Motivation, diese Fragestellung zu untersuchen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die praxisrelevanten Fragen, die die Arbeit antreiben, werden ebenfalls vorgestellt, unter anderem der Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen (z.B. Einführung neuer IT-Systeme oder Schulprogramme, Covid-19-Maßnahmen).
B Hauptteil: Theorie und Praxis zur Fragestellung „Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>: Dieser Hauptteil gliedert sich in die Theorie der Teamarbeit, Leadership und Motivation und die praktische Umsetzung im Kontext des Entwicklungsvorhabens. Der erste Teil präsentiert verschiedene theoretische Modelle, die im weiteren Verlauf praktisch angewendet werden. Der zweite Teil beschreibt detailliert die konkreten Maßnahmen, die die Autorin ergriffen hat, um die Teammotivation und -zusammenarbeit zu verbessern.
B Hauptteil: Das bevorstehende Entwicklungsvorhaben: «Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>: Dieser Abschnitt fokussiert auf die praktische Anwendung der im vorherigen Abschnitt vorgestellten theoretischen Modelle. Er beleuchtet anhand von Beispielen wie das Projekt Aristotle von Google und dem Modell Cornelsen Akademie erfolgreiche Ansätze der Teammotivation. Anschließend werden die Maßnahmen der Autorin zur Verbesserung der Team-Motivation detailliert beschrieben, darunter die Suche nach einer gemeinsamen Vision, abgestimmte Projektplanung, regelmäßige Meetings, ein Kompetenz-Mix im Team, sowie die gerechte Verteilung von Aufgaben und Erfolgen.
C Ergebnis und Fazit: (Diese Zusammenfassung wurde ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)
Teamleitung, Unterrichtsteam, Motivation, Zusammenarbeit, Führungsstile, Teamdynamik, Veränderungsmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Motivationspsychologie, Leadership, digitale Transformation.
Die Arbeit untersucht die Frage, wie eine Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Teammitglieder erreichen kann. Sie analysiert Teamarbeit, Führungsstile und Motivationspsychologie im Kontext des Schulalltags.
Die Arbeit behandelt Herausforderungen der Teamleitung im Schulkontext, die Anwendung theoretischer Modelle der Teamarbeit und Führung, die Förderung von Motivation und Zusammenarbeit im Team, die Bewältigung von Veränderungen und Widerstand im Team sowie die Entwicklung von langfristiger Veränderungsbereitschaft im Team.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil (Theorie und Praxis zur Fragestellung), einen Hauptteil (bevorstehendes Entwicklungsvorhaben) und ein Ergebnis/Fazit (nicht zusammengefasst).
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage der Autorin als Unterrichtsteamleiterin, die zentrale Fragestellung zur Erreichung zielfokussierter Motivation, die Motivation zur Untersuchung der Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Sie behandelt auch praxisrelevante Fragen wie den Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen.
Dieser Teil gliedert sich in die Theorie der Teamarbeit, Leadership und Motivation sowie die praktische Umsetzung im Kontext des Entwicklungsvorhabens. Es werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt und später praktisch angewendet.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung der theoretischen Modelle. Er beleuchtet anhand von Beispielen wie das Projekt Aristotle von Google und dem Modell Cornelsen Akademie erfolgreiche Ansätze der Teammotivation. Anschließend werden die Maßnahmen der Autorin zur Verbesserung der Team-Motivation detailliert beschrieben.
Teamleitung, Unterrichtsteam, Motivation, Zusammenarbeit, Führungsstile, Teamdynamik, Veränderungsmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Motivationspsychologie, Leadership, digitale Transformation.
Die Arbeit betrachtet das 3-Phasen-Modell nach Lewin, das 8-Stufen-Modell von John Kotter, die Führungsstile nach Lewin, emotionale Führung nach Goleman, Motivation und Handeln nach Heckhausen, sowie Konzepte von Serge Imboden und Hobmair.
Die Arbeit nennt das Projekt Aristotle von Google und das Modell der Cornelsen Akademie als Beispiele erfolgreicher Team-Motivation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare