Masterarbeit, 2014
124 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Recruitings der Generation Y im Kontext von Web 2.0. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation im Bewerbungsprozess zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Generation Y als Arbeitnehmer und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des Recruitings über verschiedene Kommunikationskanäle des Web 2.0.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext des Recruitings der Generation Y im Web 2.0. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Bedeutung des Themas im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes wird hervorgehoben.
2 Generation Y: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Definition und Charakterisierung der Generation Y. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie der Generationsbegriff an sich, Abgrenzungen zu anderen Generationen, die Eingrenzung der Zielgruppe und schließlich die Betrachtung der Generation Y als Arbeitnehmer und deren besondere Bedeutung für Arbeitgeber. Der Einfluss makroökonomischer Faktoren und der aktuellen Situation des Arbeitsmarktes auf die Relevanz dieser Generation wird analysiert.
3 Recruitment im Web 2.0: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Recruitments im Web 2.0 und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Personalmarketing, Employer Branding und Personalbeschaffung ab. Es werden verschiedene Kommunikationskanäle wie Social Networks, Jobbörsen, Bewertungsportale und Karriere-Websites detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Kanäle im Kontext der Ansprache der Generation Y. Die Bedeutung einer Cross-Channel-Strategie wird diskutiert.
4 Herausforderungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und analysiert die Herausforderungen beim Recruiting der Generation Y im Web 2.0. Es basiert auf aktuellen Forschungsständen und einer detaillierten Methodenbeschreibung. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse und setzt diese in den Kontext der vorherigen Kapitel.
Generation Y, Web 2.0, Recruitment, Personalmarketing, Employer Branding, Social Media, Kommunikationskanäle, Jobbörsen, Herausforderungen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: 1 Einleitung, 2 Generation Y (mit Unterpunkten zu Generationsbegriff, Abgrenzung, Eingrenzung, Generation Y als Arbeitnehmer, Bedeutung für Arbeitgeber und deren makroökonomische Ausgangssituation sowie aktuelle Situation), 3 Recruitment im Web 2.0 (mit Unterpunkten zu Begriffliche Abgrenzung (Personalmarketing, Employer Branding, Personalbeschaffung, Recruitment) und Kommunikationskanäle (Grundlagen, Social Networks, Jobbörsen, Arbeitgeberbewertungsportale, Karriere- und Microblogs, Karriere-Website) sowie Cross-Channel-Strategie), 4 Herausforderungen (mit Unterpunkten zu Aktueller Forschungsstand, Methode und Material, Ergebnisse, Diskussion) und 5 Zusammenfassung und Ausblick.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Recruitings der Generation Y im Kontext von Web 2.0. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation im Bewerbungsprozess zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Themenschwerpunkte sind: Charakteristika der Generation Y und deren Bedeutung für Arbeitgeber, Recruitment-Strategien im Web 2.0 und deren Effektivität, Analyse verschiedener Kommunikationskanäle im Recruitingprozess, Herausforderungen und Chancen im Recruiting der Generation Y und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
1 Einleitung: Führt in das Thema Recruitment der Generation Y im Web 2.0 ein, skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit, und hebt die Bedeutung des Themas im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes hervor. 2 Generation Y: Befasst sich mit der Definition und Charakterisierung der Generation Y, beleuchtet den Generationsbegriff, Abgrenzungen zu anderen Generationen, die Eingrenzung der Zielgruppe und die Betrachtung der Generation Y als Arbeitnehmer. Analysiert den Einfluss makroökonomischer Faktoren und der aktuellen Situation des Arbeitsmarktes auf die Relevanz dieser Generation. 3 Recruitment im Web 2.0: Definiert den Begriff des Recruitments im Web 2.0, grenzt ihn von verwandten Begriffen ab und untersucht verschiedene Kommunikationskanäle wie Social Networks, Jobbörsen, Bewertungsportale und Karriere-Websites. Diskutiert die Bedeutung einer Cross-Channel-Strategie. 4 Herausforderungen: Präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und analysiert die Herausforderungen beim Recruiting der Generation Y im Web 2.0. Basiert auf aktuellen Forschungsständen und einer detaillierten Methodenbeschreibung. Die Diskussion der Ergebnisse setzt diese in den Kontext der vorherigen Kapitel.
Die Schlüsselwörter sind: Generation Y, Web 2.0, Recruitment, Personalmarketing, Employer Branding, Social Media, Kommunikationskanäle, Jobbörsen, Herausforderungen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare