Magisterarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung des Filmvorspanns, fokussiert auf die ästhetischen, formalen und funktionalen Aspekte. Sie analysiert exemplarisch die Arbeiten zweier einflussreicher Designer, Saul Bass und Kyle Cooper, um die Entwicklung des Vorspanns im Kontext der Filmgeschichte zu beleuchten. Das Ziel ist es, das intermediale Spielfeld des Filmvorspanns zwischen Film, Design, Animation und Typographie zu erforschen und dessen Bedeutung für das filmische Rezeptionserlebnis aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Filmvorspanns ein und betont dessen Bedeutung für das filmische Rezeptionserlebnis. Sie hebt den Forschungsbedarf im Bereich des Vorspanndesigns hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine historische Einordnung und exemplarische Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper umfasst.
4. Vorspann: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Entwicklung, den Formen und Funktionen des Filmvorspans. Es beleuchtet die historische Genese, angefangen von den Anfängen des Films bis hin zur heutigen Situation, indem es die technologischen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf das Design thematisiert. Dabei werden verschiedene Gestaltungselemente wie Konstellationen, die bildliche Ebene, Typografie und Sound detailliert analysiert und ihre Funktionen im Kontext des Vorspanns erklärt. Ökonomische und rechtliche Aspekte werden ebenso berücksichtigt wie die inhaltlichen Funktionen, welche den Zuschauer in die filmische Diegese einführen sollen.
5. Saul Bass: Das Kapitel widmet sich der Analyse der Arbeiten von Saul Bass, einem der einflussreichsten Vorspanndesigner. Es unterteilt seine Arbeiten in Trickfilm und reale Fotografie, wobei innerhalb dieser Kategorien jeweils Aspekte wie Abstraktion, Symbolik, Figuration und Integration im filmischen Kontext untersucht werden. Die Zusammenfassung jedes Unterabschnitts soll die jeweiligen Gestaltungsmittel und deren Wirkung auf den Zuschauer hervorheben und die Eigenheiten von Bass' Stil verdeutlichen. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Techniken und Stile, die Bass einsetzte, um prägnante und einprägsame Vorspanne zu kreieren, und beleuchten ihren Einfluss auf die Entwicklung des Genres.
6. Kyle Cooper: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier das Werk von Kyle Cooper analysiert, wobei der Fokus auf den Stil und die Techniken dieses wichtigen Designers liegt, und zwar jeweils getrennt für die Genres Drama/Komödie/Romanze und Action/Thriller. Für jedes Genre werden die angewandten Animations- und Fotografie-Techniken detailliert beschrieben und in Beziehung zu den filmischen Inhalten gesetzt. Die Kapitel untersuchen, wie Cooper moderne Technologien einsetzte, um dynamische und innovative Vorspanne zu schaffen, die den Ton des jeweiligen Films perfekt treffen. Die Kapitel befassen sich mit der Entwicklung des Designs im Kontext der technologischen Möglichkeiten und der jeweiligen filmischen Erzählstrukturen.
Filmvorspann, Design, Animation, Typografie, Saul Bass, Kyle Cooper, Filmgeschichte, intermediale Gestaltung, filmische Diegese, Rezeption, Ästhetik, Funktion, Hollywoodkino, moderne Filmgestaltung.
Diese Arbeit analysiert die Geschichte und Entwicklung des Filmvorspanns, mit Fokus auf ästhetische, formale und funktionale Aspekte. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Filmvorspanns, die ästhetischen und formalen Gestaltungselemente (Konstellationen, Bild, Typografie, Ton), die Funktionen des Vorspanns (ökonomisch, rechtlich, inhaltlich), sowie detaillierte Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper.
Die Arbeit verwendet eine historisch-vergleichende Methode. Sie ordnet die Entwicklung des Vorspanns in den Kontext der Filmgeschichte ein und analysiert exemplarisch die Arbeiten von zwei einflussreichen Designern.
Saul Bass und Kyle Cooper sind einflussreiche Designer, deren Arbeiten im Bereich des Filmvorspanns wegweisend waren. Die Arbeit analysiert ihre jeweiligen Stile und Techniken.
Die Analyse der Arbeiten von Saul Bass unterscheidet zwischen Trickfilm und realer Fotografie. Dabei werden Aspekte wie Abstraktion, Symbolik, Figuration und die Integration in den filmischen Kontext untersucht.
Die Analyse der Arbeiten von Kyle Cooper unterscheidet zwischen den Genres Drama/Komödie/Romanze und Action/Thriller. Für jedes Genre werden die verwendeten Animations- und Fotografie-Techniken detailliert beschrieben und in Beziehung zu den filmischen Inhalten gesetzt.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Methodischem Vorgehen, Fragestellung, einer umfassenden Darstellung des Vorspanns (Entwicklung, Formen, Funktionen), Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper, sowie ein Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Filmvorspann, Design, Animation, Typografie, Saul Bass, Kyle Cooper, Filmgeschichte, intermediale Gestaltung, filmische Diegese, Rezeption, Ästhetik, Funktion, Hollywoodkino, moderne Filmgestaltung.
Das Ziel ist es, das intermediale Spielfeld des Filmvorspanns zwischen Film, Design, Animation und Typographie zu erforschen und dessen Bedeutung für das filmische Rezeptionserlebnis aufzuzeigen.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Filmdesign und Filmgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ein Desiderat - Wirklich cool!
am 25.10.2010