Magisterarbeit, 2009
101 Seiten, Note: 1,1
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Anwendung des Organisationsmodells DIN ISO 9001 im personenbezogenen Dienstleistungsbereich, insbesondere der stationären Altenpflege. Sie untersucht, wie dieses Modell mit den Bedürfnissen und Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern in diesem speziellen Kontext zusammenwirkt.
Die Arbeit beginnt mit einer soziologischen Einführung in den Dienstleistungsbereich, wobei die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft und die Bedeutung von Rationalisierungsmaßnahmen im Fokus stehen. Im Anschluss wird die DIN ISO 9001 anhand eines Alten- und Pflegeheimes vorgestellt. Hierbei werden die Qualitätsmanagementgrundsätze, der prozessorientierte Ansatz und die einzelnen Normabschnitte erläutert.
Anschließend erfolgt eine einführende Betrachtung der DIN ISO 9001 aus organisationssoziologischer Perspektive, wobei Vergleiche mit klassischen Managementansätzen, wie dem scientific management, sowie die Berücksichtigung des Akteurs im Kontext verschiedener Theorien, wie der Kontingenztheorie und dem Neoinstitutionalismus, analysiert werden.
Kapitel 5 untersucht die Ziele und Strategien der DIN ISO 9001 im Detail, vergleicht die Norm mit Webers Bürokratietheorie und beleuchtet die DIN ISO 9001 als Strategie zur Reduktion von Komplexität und Unsicherheit. Es wird auch untersucht, wie die Norm Artefakte und Werte einbezieht und ob sie als Idealtypus systemischer Veränderungsmechanismen verstanden werden kann.
Die Arbeit setzt sich anschließend mit dem Isomorphismus der DIN-Norm auseinander und analysiert die Ansprüche, Möglichkeiten und Machtaspekte im Rahmen der DIN ISO 9001, einschließlich der Rolle von Informations- und Kommunikationsprozessen, der Dualität der Strukturen nach Giddens und der Frage nach der Förderung informeller Machtstrukturen.
Schliesslich widmet sich die Arbeit dem personenbezogenen Unternehmen als soziales Gebilde, beleuchtet die Perspektive von Mitarbeitern und Kunden zwischen Standard und Individualität, untersucht die Rolle des Akteurs als personelle Ressource und betont die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für die Anwendung der DIN ISO 9001.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen DIN ISO 9001, Dienstleistungsbereich, personenbezogene Dienstleistung, Organisationssoziologie, Qualität, Standardisierung, Akteur, Handlungsspielraum, Bürokratisierung, Komplexität, Unsicherheit, Unternehmenskultur, Führung, Mitarbeiter, Kunde, Individualität, Rationalisierung, gesellschaftlicher Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare